Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Risk preferences under heterogeneous environmental risk

    Olbrich, R., Quaas, M. F., Haensler, A. & Baumgärtner, S., 2011, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 37 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 208).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  2. Erschienen

    Managing the grazing landscape: insights for agricultural adaptation from a mid-drought photo-elicitation study in the Australian sheep-wheat belt

    Sherren, K., Fischer, J. & Fazey, I., 02.2012, in: Agricultural Systems. 106, 1, S. 72-83 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Kleidungspraktiken erforschen! „Kulturelle Dimensionen“ der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung befragen

    Offen, S., 10.2011, in: www.widerstreit-sachunterricht.de. 17, 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  4. Erschienen

    Lebensplanung, Politik und soziale Gerechtigkeit: Geschlechtersensible politische Bildung zwischen Träumen und prekären Verhältnissen

    Offen, S. & Schmidt, J., 2012, Jungen-Pädagogik: Praxis und Theorie von Genderpädagogik. Chwalek, D.-T., Diaz, M., Fegter, S. & Graff, U. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 133-145 13 S. (Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  5. Erschienen

    Forbidden love“ – narratives of love, belonging and deviance in adolescence

    Offen, S., 03.2011, GEXcel Work in Progress Report: Proceedings from GEXcel Theme 10 : Love in Our Time - A Question For Feminism Conference of Workshops 2-4 December 2010. Strid, S. & Jonasdottir, A. G. (Hrsg.). GEXcel, Band IX. S. 65-69 5 S. (Tema Genus Report Series; Nr. 9)(CFS Report Series; Nr. 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer. Das Konzept „Arbeit ist nur das halbe Leben...“

    Offen, S. & Schmidt, J., 2008, Wegweiser ins Arbeitsleben. Kooperationsmodelle und Integrationsstrategien beim Übergang Jugendlicher von der Schule in den Beruf. : Dokumentation der Fachtagung am 24./ 25. April 2008. Jessen, D. (Hrsg.). Verein für Kommunalwisseenschaften , 9 S. (Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe; Nr. 68).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransfer

  7. Erschienen

    Von Lebensträumen und prekären Verhältnissen... Politische Jugendbildung für junge Männer zu Berufsorientierung und Lebensplanung

    Offen, S. & Schmidt, J., 2007, in: Praxis politische Bildung. 11, 4, S. 262-268 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Overview of a Proposed Ecological Risk Assessment Process for Honey bees (Apis mellifera) and Non‐Apis Bees

    Steeger, T., Alix, A., Moriarty, T., Fischer, D. L., Fischer, R., Brittain, C., Johnson, R. M., Johansen, E., Streissel, F., Miles, M. M., Lee-Steere, C. & Fry, M., 14.07.2014, Pesticide Risk Assessment for Pollinators. Fischer, D. & Moriarty, T. (Hrsg.). Wiley Online Library, S. 121-148 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Erschienen

    Organic farming in isolated landscapes does not benefit flower-visiting insects and pollination

    Brittain, C., Vighi, M., Bommarco, R., Settele, J. & Potts, S. G., 08.2010, in: Biological Conservation. 143, 8, S. 1860-1867 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet