Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Von sozialer Verantwortung zu unternehmerischer Nachhaltigkeit: Bedeutung und Ausgestaltung von „Business Cases for Sustainability“

    Schaltegger, S. & Lüdeke-Freund, F., 2013, Sustainability Management: Nachhaltige und Stakeholder-orientierte Wertsteigerung . Keuper, F. & Neumann, F. (Hrsg.). Berlin: Logos Verlag, S. 51-68 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Industry Transformation through Sustainable Entrepreneurship: Examples in the Apparel and Energy Industries

    Schaltegger, S. & Hansen, E. G., 2013, The Necessary Transition: The Journey towards the Sustainable Enterprise Economy. McIntosh, M. (Hrsg.). London: Greenleaf Publishing, S. 182–197 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Nachhaltigkeitsmanagement als Treiber von Unternehmenserfolg und Strukturwandel in Regionen

    Schaltegger, S. & Petersen, H., 2013, Unternehmensverantwortung wirkt!: Geteilte Wertschöpfung durch Corporate Responsibility - mit Praxisbeispielen aus der Metropolregion Hamburg. Taubken, N., Schindler, D. & Prigge, S. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 44-49 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Sustainability Accounting for the Industrial Use of Biomass

    Schaltegger, S. (Herausgeber*in) & Burritt, R. (Herausgeber*in), 2012, Emerald Publishing Limited. 169 S. (Sustainability Accounting, Management and Policy Journal; Band 3, Nr. 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  5. Erschienen

    Transdisciplinarity in Corporate Sustainability

    Schaltegger, S. (Herausgeber*in), Beckmann, M. (Herausgeber*in) & Hansen, E. G. (Herausgeber*in), 2013, John Wiley & Sons Ltd. 66 S. (Business Strategy and the Environment; Band 22, Nr. 4)

    Publikation: Bücher und AnthologienZeitschriftenhefteForschung

  6. Erschienen

    Methodische Operationalisierung unternehmerischer Nachhaltigkeit: Methodenbekanntheit, -anwendung und förderpolitische Implikationen

    Schaltegger, S., Hörisch, J. & Herzig, C., 2013, in: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht. 1, S. 87-115 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Corporate Sustainability Meets Transdisciplinarity

    Schaltegger, S., Beckmann, M. & Hansen, E. G., 05.2013, in: Business Strategy and the Environment. 22, 4, S. 217-218 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  8. Erschienen

    Measuring the (Un-)Sustainability of Industrial Biomass Production and Use

    Burritt, R. & Schaltegger, S., 16.11.2012, in: Sustainability Accounting, Management and Policy Journal. 3, 2, S. 109-133 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Motivations for Corporate Sustainability Management: Contrasting Survey Results and Implementation

    Windolph, S. E., Harms, D. & Schaltegger, S., 09.2014, in: Corporate Social Responsibility and Environmental Management. 21, 5, S. 272-285 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Pragmatism and new Directions in Social and Environmental Accountability Research

    Baker, M. & Schaltegger, S., 16.02.2015, in: Accounting, Auditing & Accountability Journal. 28, 2, S. 263-294 32 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet