Organisationsprofil

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre zeichnen die Fakultät Nachhaltigkeit aus. Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Themen

Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.

  1. Erschienen

    Stiftungen hacken: Ein kleines Schnellboot, gemeinnützig und unbequem

    Heller, P. & Möller, S., 01.02.2024, Organisationen hacken: Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. Hochmann, L. & Möller, S. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 239-252 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Handwerk hacken: Mit neuen Arbeitszeiten alte Zöpfe abschneiden

    Hansen, J. & Möller, S., 01.02.2024, Organisationen hacken: Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. Hochmann, L. & Möller, S. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 213-221 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Fußballvereine hacken: Mit Werteorientierung und Nachhaltigkeit gierige Monster ins Abseits stellen

    Möller, S. & Rager, E., 01.02.2024, Organisationen hacken: Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. Hochmann, L. & Möller, S. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 167-182 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Arbeitsräume hacken: Persönlichen Transformationen gemeinsam Raum geben

    Konrad, T. & Möller, S., 01.02.2024, Organisationen hacken: Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. Hochmann, L. & Möller, S. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 145-163 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Gründen hacken: Mit kooperativer Gegenkultur und Diversität nachhaltigen Impact ermöglichen

    Krome, C. & Möller, S., 01.02.2024, Organisationen hacken: Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. Hochmann, L. & Möller, S. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 89-105 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Organisationsberatung hacken: Mit Neugier und Zutrauen Zukünfte gestalten

    Kısaoğlu, D. & Möller, S., 01.02.2024, Organisationen hacken: Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. Hochmann, L. & Möller, S. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 27-39 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Einleitung: Warum hacken?

    Hochmann, L. & Möller, S., 01.02.2024, Organisationen hacken: Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. Hochmann, L. & Möller, S. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 11-23 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  8. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Resilience and the Sustainable Development Goals: a scrutiny of urban strategies in the 100 Resilient Cities initiative

    Kochskämper, E., Glass, L-M., Haupt, W., Malekpour, S. & Grainger-Brown, J., 24.01.2024, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Journal of Environmental Planning and Management. 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Appraising biocultural approaches to sustainability in the scientific literature in Spanish

    Díaz-Reviriego, I., Hanspach, J., Torralba, M., Ortiz-Przychodzka, S., Frias, C. B., Burke, L., García-Martín, M. & Oteros-Rozas, E., 04.2024, in: Ambio. 53, 4, S. 499-516 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  10. Erschienen

    Long-term drought triggers severe declines in carabid beetles in a temperate forest

    Weiss, F., von Wehrden, H. & Linde, A., 04.2024, in: Ecography. 2024, 4, 17 S., e07020.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    An archetype analysis of sustainability innovations in Biosphere Reserves: Insights for assessing transformative potential

    Dabard, C. H., Mann, C. & Martín-López, B., 01.03.2024, in: Environmental Science & Policy. 153, 25 S., 103674.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    15 years of degrowth research: A systematic review

    Engler, J. O., Kretschmer, M. F., Rathgens, J., Ament, J. A., Huth, T. & von Wehrden, H., 01.04.2024, in: Ecological Economics. 218, 14 S., 108101.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    How Germany is phasing out lignite: insights from the Coal Commission and local communities

    Radtke, J. & David, M., 12.2024, in: Energy, Sustainability and Society. 14, 1, 18 S., 7.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    Low working memory reduces the use of mental contrasting

    Timur Sevincer, A., Schröder, A., Plakides, A., Edler, N. & Oettingen, G., 01.02.2024, in: Consciousness and Cognition. 118, 13 S., 103644.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  15. Erschienen
  16. Erschienen

    Tree diversity and mycorrhizal type co-determine multitrophic ecosystem functions

    Yi, H., Eisenhauer, N., Austen, J. C., Rebollo, R., Ray, T., Bönisch, E., von Oheimb, G., Fichtner, A., Schuldt, A., Patoine, G. & Ferlian, O., 03.2024, in: Journal of Ecology. 112, 3, S. 528-546 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    The relevance of international restoration principles for ecosystem restoration practice in Rwanda

    Frietsch, M., Fischer, J., Kaplin, B. A. & Martín-López, B., 03.2024, in: Restoration Ecology. 32, 3, 11 S., e14085.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  18. Erschienen

    Does outcome expectancy predict outcomes in online depression prevention? Secondary analysis of randomised-controlled trials

    Thielecke, J., Kuper, P., Ebert, D., Cuijpers, P., Smit, F., Riper, H., Lehr, D. & Buntrock, C., 02.2024, in: Health Expectations. 27, 1, e13951.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  19. Erschienen

    Corporate change agents for sustainability: Transforming organizations from the inside out

    Schaltegger, S., Girschik, V., Trittin-Ulbrich, H., Weissbrod, I. & Daudigeos, T., 04.2024, in: Business Ethics, the Environment & Responsibility. 33, 2, S. 145-156 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  20. Erschienen

    Non-material contributions of nature expressed by former tourists of Mount Kilimanjaro, Tanzania

    Pearson, J., Gross, M. & Hofmann, J., 02.2024, in: People and Nature. 6, 1, S. 220-229 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet