Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung: Politik und nachhaltige Entwicklung

    Heinrichs, H., 02.2014, Nachhaltigkeitswissenschaften. Heinrichs, H. & Michelsen, G. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, S. 279-289 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  2. Erschienen

    The economic insurance value of ecosystem resilience

    Baumgärtner, S. & Strunz, S., 05.2014, in: Ecological Economics. 101, 6, S. 21-32 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Technische, betriebswirtschaftliche und rechtlichte Analyse des Einsatzes regionaler virtueller Kraftwerke in der Region Nord: Anwendungsbeispiel Blockstromversorgung bei Schiffen

    Grumm, F., Holstenkamp, L., Maly, C., Mattner, S., Meister, M., Plenz, M., Storjohann, J., Degenhart, H., Schomerus, T. & Schulz, D., 2013, Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern - NEIS 2013: Tagungsband. Schulz, D. (Hrsg.). Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität, S. 174-181 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Kommunikation, Partizipation und digitale Medien: Nachhaltigkeitskommunikation

    Michelsen, G. & Rieckmann, M., 2014, Nachhaltigkeitswissenschaften. Heinrichs, H. & Michelsen, G. (Hrsg.). Berlin Heidelberg: Springer Spektrum, S. 369-380 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  5. Erschienen

    Pollination and Plant Resources Change the Nutritional Quality of Almonds for Human Health

    Brittain, C., Kremen, C., Garber, A. K. & Klein, A.-M., 27.02.2014, in: PLoS ONE. 9, 2, 7 S., e90082.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Kann die betriebliche Beschaffung zur Armutsbekämpfung beitragen: Analyse von Barrieren und Ansatzpunkten zu deren Überwindung am Beispiel fair gehandelter Lebensmittel in der Schweizer Gastronomie

    Suter-Blume, W., 2014, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 105 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Modeling approach of thermal decomposition of salt-hydrates for heat storage systems

    Fopah Lele, A., Kuznik, F., Rammelberg, H., Schmidt, T. & Ruck, W., 14.07.2013, ASME 2013 Heat Transfer Summer Conference collocated with the ASME 2013 7th International Conference on Energy Sustainability and the ASME 2013 11th International Conference on Fuel Cell Science, Engineering and Technology: Heat Transfer in Energy Systems; Thermophysical Properties; Theory and Fundamental Research in Heat Transfer. A. (Hrsg.). The American Society of Mechanical Engineers (ASME), Band 1. S. Paper No. HT2013-17022, pp. V001T01A010; 10 pages 10 S. V001T01A010. (ASME 2013 Heat Transfer Summer Conference collocated with the ASME 2013 7th International Conference on Energy Sustainability and the ASME 2013 11th International Conference on Fuel Cell Science, Engineering and Technology; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Transport of perfluoroalkyl acids in a water-saturated sediment column investigated under near-natural conditions

    Vierke, L., Möller, A. & Klitzke, S., 01.03.2014, in: Environmental Pollution. 186, S. 7-13 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Impact of climate change and pollution driven land use changes on Elbe river (Northern Germany) floodplain vegetation.

    Krüger, F., Scharnke, M., Torres, E., Schneider, W. & Urban, B., 2013, 8th International Congress on Climate Change: Territorial Classification & Socio- economic Crisis,. Lakshumanan, C., Jonathan, M. P., Prasanna, N., Aquino, R. C. & Chapa, R. C. (Hrsg.). Bharathidasan University (BDU)

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet