Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
Revisiting the sustainability science research agenda
Sahle, M., Lahoti, S. A., Lee, S. Y., Brundiers, K., van Riper, C. J., Pohl, C., Chien, H., Bohnet, I. C., Aguilar-Rivera, N., Edwards, P., Pradhan, P., Plieninger, T., Boonstra, W. J., Flor, A. G., Di Fabio, A., Scheidel, A., Gordon, C., Abson, D. J., Andersson, E., Demaria, F., Kenter, J. O., Brooks, J., Kauffman, J., Hamann, M., Graziano, M., Nagabhatla, N., Mimura, N., Fagerholm, N., O’Farrell, P., Saito, O. & Takeuchi, K., 01.2025, in: Sustainability Science. 20, 1, S. 1-19 19 S., e0261190.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Toward Sustainable Water Governance? Taking Stock of Paradigms, Practices, and Sustainability Outcomes
Bilalova, S., Newig, J. & Villamayor-Tomas, S., 01.01.2025, in: Wiley Interdisciplinary Reviews: Water. 12, 1, 12 S., e1762.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Values-based barriers and good practices in sustainability-oriented innovation management
Ivanov, K., 03.2025, in: Corporate Social Responsibility and Environmental Management. 32, 2, S. 1393-1411 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung
Policy as normative influence? On the relationship between parental leave policy and social norms in gender division of childcare across 48 countries
Author Collaboration für "Policy as normative influence?", Schindler, S., Schuster, C., Olsson, M. I. T., Froehlich, L. & Hübner, A. K., 23.10.2024, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: British Journal of Social Psychology. 24 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung
Lagged Multidimensional Recurrence Quantification Analysis for Determining Leader–Follower Relationships Within Multidimensional Time Series
Tomashin, A., Gordon, I., Leonardi, G., Berson, Y., Milstein, N., Ziegler, M., Hess, U. & Wallot, S., 10.10.2024, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Psychological Methods. 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Biodiversität, Ökosystemfunktionen und Naturschutz
Härdtle, W., 19.06.2024, Berlin, Heidelberg: Springer. 911 S. (Life Science and Basic Disciplines)Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Africa’s mountainous islands: archipelagos of fire, water, and problem species
Clark, V. R., Ah-Peng, C., Arévalo, J. R., Backes, A. R., Rouget, M., Martin, G. & Haider, S., 01.01.2024, Safeguarding Mountain Social-Ecological Systems, Vol 2: Building Transformative Resilience in Mountain Regions Worldwide. Schneiderbauer, S., Schroder, J. F., Pisa, P. F. & Szarzynski, J. (Hrsg.). Elsevier, Band 2. S. 129-149 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Reallabor versus Realexperiment: Was macht den Unterschied?
Parodi, O., Ober, S., Lang, D. J. & Albiez, M., 26.08.2024, in: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society. 33, 2, S. 216-221 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
Plant neighbors differentially alter a focal species' biotic interactions through changes to resource allocation
Turner, S. C. & Schweitzer, J. A., 11.2024, in: Ecology. 105, 11, 18 S., e4395.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Investigation of the utilization of oat pomace and acid whey in technical scale succinic acid fermentation including downstream processing
Kleps, C., Schneider, R., Venus, J. & Pleißner, D., 01.12.2024, in: Sustainable Chemistry One World. 4, 7 S., 100028.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet