Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Expert Consensus Messaging as a Lever Against Vaccination Misinformation

    Kause, A. & Schmid, P., 24.09.2025, in: Collabra: Psychology. 11, 1, 16 S., 143778.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Enhancing professional development in digital STEM education: cross-disciplinary success factors and barriers

    Lüsse, M., Sowinski, R., Stamer, L.-M., Abels, S. & Brückmann, M., 08.10.2025, in: Frontiers in Psychology. 2025, 16, 18 S., 16:1653606.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Older people care increases the gender gap in academia

    Vidal-Abarca, M. R., Martín-López, B., Sala-Bubaré, A., Anton-Pardo, M., Catalan, N., Freixa, A., Lupon, A., Nicolás-Ruiz, N., Poblador, S., Rodríguez-Lozano, P., Sánchez-Montoya, M. D. M. & Suárez, M. L., 12.2025, in: Scientific Reports. 15, 1, 10 S., 33336.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Environmental justice gaps in human-wildlife conflict research from a social-ecological systems perspective

    Alba-Patiño, D., Martín-López, B., Delibes-Mateos, M., Requena-Mullor, J. M. & Castro, A. J., 12.2025, in: Biological Conservation. 312, 11 S., 111515.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  5. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Don’t let generative AI shape how we see chemistry

    Moores, A. & Zuin Zeidler, V. G., 16.09.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Nature Reviews Chemistry. 9, S. 649-650 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  6. Erschienen

    Long-term heterotrophic cultivation of Galdieria sulphuraria at technical scale under non-sterile conditions

    Pleissner, D., Händel, N., Schönfelder, S., Petrusan, J. I., Queiroz Silva, B., Schröder, J., Müller, J., Cowan, K. & Smetana, S., 12.2025, in: Sustainable Chemistry One World. 8, 8 S., 100116.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Angenommen/Im Druck

    ‘Chains of leverage’ as way to identify and foster transformative potential

    Riechers, M., Schaal-Lagodzinski, T., Pereira, L., Loos, J. & Fischer, J., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: People and Nature. 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Angenommen/Im Druck

    Author Correction: Artificial intelligence in sustainable development research (Nature Sustainability, (2025), 8, 8, (970-978), 10.1038/s41893-025-01598-6)

    Gohr, C., Rodríguez Aboytes, J. G., Belomestnykh, S., Berg-Moelleken, D., Chauhan, N., Engler, J. O., Heydebreck, L. V., Hintz, M. J., Kretschmer, M.-F., Krügermeier, C., Meinberg, J., Rau, A.-L., Schwenck, C., Aoulkadi, I., Poll, S., Frank, E., Creutzig, F., Lemke, O., Maushart, M., Pfendtner-Heise, J., Rathgens, J. & von Wehrden, H., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: Nature Sustainability. 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  9. Erschienen

    Effects of Warming, Nitrogen and Grazing on Plant Functional Traits Differ Between Alpine and Sub-Alpine Grasslands

    Halbritter, A. H., Atkinson, J., Maré, C., Ahler, S. J., Andersen, E. A. S., Bradler, P. M., Correia, M., Elsy, A., Eshelman, S. E., Geange, S. R., Hayden, M., Mauki, D., Eckberg, J., Erkelenz, J., Guclu, C., Löwenstein, C. E., Maitner, B. S., Baumane, M., Dawson, H. R., Enquist, B., Garen, J. C., Holle, M. J. M., Labella, J. C., Lepley, K., Michaletz, S. T., Olivier, B., Ray, C. A., von Oppen, J., Telford, R. J. & Vandvik, V., 01.09.2025, in: Journal of Vegetation Science. 36, 5, 15 S., e70061.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Assessment of the transformative potential of interventions in addressing coastal and marine plastic pollution in Norway: A literature review

    Amirova, N., Riechers, M. & Richter, I., 07.2025, in: PLOS Sustainability and Transformation. 4, 7, 21 S., e0000186.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet