Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Applying the principles of green engineering to cradle-to-cradle design

    McDonough, W., Anastas, P. T., Zimmerman, J. B. & Braungart, M., 01.12.2003, in: Environmental Science & Technology. 37, 23, S. 434A-441A 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Applying the pathways to nature connectedness at a societal scale: a leverage points perspective

    Richardson, M., Dobson, J., Abson, D. J., Lumber, R., Hunt, A., Young, R. & Moorhouse, B., 01.12.2020, in: Ecosystems and People. 16, 1, S. 387-401 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Applying the energy cultures framework to understand energy systems in the context of rural sustainability transformation

    Klaniecki, K., Duse, I. A., Lutz, L. M., Leventon, J. & Abson, D. J., 02.2020, in: Energy Policy. 137, 12 S., 111092.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Applying Stakeholder Theory in Sustainability Management: Links, Similarities, Dissimilarities, and a Conceptual Framework

    Hörisch, J., Freeman, R. E. & Schaltegger, S., 19.12.2014, in: Organization & Environment. 27, 4, S. 328-346 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Applying Place-Based Social-Ecological Research to Address Water Scarcity: Insights for Future Research

    Castro, A. J., Quintas-Soriano, C., Brandt, J., Atkinson, C. L., Baxter, C. V., Burnham, M., Egoh, B. N., Garcia-Llorente, M., Julian, J. P., Martin-López, B., Liao, F. H., Running, K., Vaughn, C. C. & Norström, A. V., 10.05.2018, in: Sustainability. 10, 5, 13 S., 1516.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Applying a capitals approach to understand rural development traps: A case study from post-socialist Romania

    Mikulcak, F., Haider, J. L., Abson, D., Newig, J. & Fischer, J., 01.02.2015, in: Land Use Policy. 43, 2, S. 248-258 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Applications of the Simultaneous Modular Approach in the Field of Material Flow Analysis

    Möller, A., 2013, Environmental Informatics and Renewable Energies: 27th International Conference on Informatics for Environmental Protection. Page, B., Fleischer, A., J. G. & Wohlgemuth, V. (Hrsg.). 1 Aufl. Shaker Verlag, Band 1. S. 456-464 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen
  10. Erschienen

    Application of the two-sample doubly labelled water method alters behaviour and affects estimates of energy expenditure in black-legged kittiwakes

    Schultner, J., Welcker, J., Speakman, J. R., Nordoy, E. S. & Gabrielsen, G. W., 01.09.2010, in: Journal of Experimental Biology. 213, 17, S. 2958-2966 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Annika Schmidt

Publikationen

  1. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  2. Marktlogiken in Lifestyle-TV und Lebensführung
  3. Entwicklung interkultureller Kompetenzen in der Benachteiligtenförderung als Maßnahme zur Prävention fremdenfeindlicher Verhaltensweisen - Ein Qualifizierungskonzept für das berufliche Bildungspersonal
  4. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  5. Adressierung von Mädchen an außerschulischen naturwissenschaftlichen Lernorten
  6. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  7. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  8. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  9. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  10. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  11. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  12. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  13. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  14. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  15. U-Bahneingänge 1900-1913 und Kioskbauten 1903-1905
  16. Sprechen und Zuhören
  17. Zur syndikalistischen Frauenbewegung 1918 -1933
  18. Management global verteilter Belegschaften
  19. Politische Redeweisen
  20. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  21. „Politisch einwandfreies Personal“
  22. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  23. "Zwölf Steine gemäss der Zahl der Stämme der Söhne Jakobs"
  24. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  25. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  26. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  27. Schutz der biologischen Vielfalt
  28. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  29. Bildungskooperation international
  30. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  31. Nonverbale Kommunikation in der TV-Werbung
  32. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  33. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr