Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt als Ausgangspunkt für nachhaltige Entwicklung
Stoltenberg, U. & Muraca, B., 2005, Nachhaltigkeit ist machbar : das "Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung" als innovatives Projekt zur Kommunikation und Entwicklung von Nachhaltigkeit . Stoltenberg, U., Muraca, B. & Nora, E. (Hrsg.). Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 211-213 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Einfluss von Nutzung auf die Gefäßpflanzenvielfalt in Wäldern
Oheimb, G., Ellenberg, H., Heuveldop, J. & Kriebitzsch, W.-U., 2002, Biologische Vielfalt mit der Land- und Forstwirtschaft: Symposium der Arbeitsgruppe "Ökosysteme/Ressourcen" des Senats der Bundesforschungsanstalten im Geschäftsbereich des BMVEL vom 15. - 17. Mai 2001 im Forum der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Braunschweig-Völkenrode. Welling, M. (Hrsg.). Münster-Hiltrup: Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH, S. 339-342 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Einfluss von Klimaänderungen auf das simulierte Umweltverhalten der Fungizide Boscalid und Penconazol in einem typischen terrassierten Weineinzugsgebiet
Vollert, D., Denien, M., Kümmerer, K. & Olsson, O., 22.03.2018, Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 39.18: M³ - Messen, Modellieren, Managen in Hydrologie und Wasserressourcenbewirtschaftung . Schütze, N., Müller, U., Schwarze, R., Wöhling, T. & Grundmann, J. (Hrsg.). Dresden: Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW), Band 39. S. 281-290 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Einfluss verschiedener Heide-Pflegeverfahren auf die Ernährungssituation von Calluna vulgaris
Härdtle, W. & Oheimb, G., 2008, Aspekte der Geobotanik - from local to global: eine Festschrift für Fred Danie͏̈ls. Bültmann, H. (Hrsg.). Münster: Museum für Naturkunde, S. 81-99 19 S. (Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde; Band 70, Nr. 3/4).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
Sieber, M., Fottner, S., Niemeyer, T. & Härdtle, W., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: Ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (Hrsg.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, S. 92-107 16 S. (NNA-Berichte; Band 17, Nr. 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Einfluss kontrollierten Brennens auf die Nährstoffdynamik von Sand- und Moorheiden
Niemeyer, T., Fottner, S., Mohamed, A., Sieber, M. & Härdtle, W., 2004, Feuer und Beweidung als Instrumente zur Erhaltung magerer Offenlandschaften in Nordwestdeutschland: Ökologische und sozioökonomische Grundlagen des Heidemanagements auf Sand- und Hochmoorstandorten. Keienburg, T. (Hrsg.). Schneverdingen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, S. 65-79 15 S. (NNA-Berichte; Band 17, Nr. 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Einfluss forstlicher Nutzung auf die Artenvielfalt und Artenzusammensetzung der Gefäßpflanzen in norddeutschen Laubwäldern
Oheimb, G., 2003, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 261 S. (Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser: Ermittlung durch Multivarianzanalyse
Wittenberg, H., 2007, Einfluss von Bewirtschaftung und Klima auf Wasser- und Stoffhaushalt von Gewässern: Beiträge zum Tag der Hydrologie 2007, 22./23. März 2007 an der Universität Rostock . Miegel, K. & Trübger, E.-R. (Hrsg.). Rostock: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, S. 145-150 6 S. (Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung; Band 20, Nr. 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
Mänz, J. S., Siemers, A.-K., Palm, W.-U. & Ruck, W., 2010, in: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung. 22, 4, 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenz-Abstracts in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Einfluss der Feldberegnung auf den Grundwasserhaushalt im Uelzener Becken-Ermittlung aus dem Basisabfluss
Wittenberg, H., 08.1998, in: Wasser und Boden. 50, 8, S. 41-44 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet