Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- 2010
- Erschienen
About the Sense of Useless Software
Möller, A., 2010, Integration of Environmental Information in Europe: Proceedings of the 24th International Conference on Informatics for Environmental Protection Cologne/Bonn, Germany / EnviroInfo 2010. Greve, K. & Cremers, A. B. (Hrsg.). Shaker Verlag, S. 279-287 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Abschied vom grünen Rock? Forstverwaltungen, waldbezogene Umweltbildung und Geschlechterverhältnisse im Wandel
Hehn, M. (Herausgeber*in), Katz, C. (Herausgeber*in), Mayer, M. (Herausgeber*in) & Westermayer, T. (Herausgeber*in), 2010, München: oekom verlag GmbH. 227 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Accounting, Auditing and Accountability Journal: Special Issue on Sustainability Accounting, Auditing and Accountability
Burritt, R. (Herausgeber*in) & Schaltegger, S. (Herausgeber*in), 2010, Emerald Publishing Limited. 126 S. (Accounting, auditing and accountability journal; Band 23, Nr. 7)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung
- Erschienen
A Community-Based Toolkit for Designing Ride-Sharing Services: The Case of a Virtual Network of Ride Access Points in Germany
Hansen, E. G., Gomm, M. L., Bullinger, A. C. & Moslein, K. M., 2010, in: International Journal of Innovation and Sustainable Development. 5, 1, S. 80-99 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Advancing the Profession – From Environmental to Sustainability Management: Proceedings of the 6th Environmental Management Leadership Symposium, 22nd – 23rd March 2010
Schaltegger, S. (Herausgeber*in), 2010, Lueneburg: Centre for Sustainability Management. 52 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Konferenzbände und -dokumentationen › Forschung
- Erschienen
A Framework and Typology of Ecopreneurship: Leading Bioneers and Environmental Managers to Ecopreneurship
Schaltegger, S., 2010, Making ecopreneurs: Developing Sustainable Entrepreneurship . Schaper, M. (Hrsg.). 2 Aufl. Farnham ; Burlington, VT: Ashgate Publishing Limited, S. 75-94 20 S. (Corporate Social Responsibility Series).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Agrarsubventionen als Gegenstand des Umweltinformations- und Informationsfreiheitsrechts
Schomerus, T. & Scheel , B., 2010, in: ZUR - Zeitschrift für Umweltrecht. 21, 4, S. 188-192 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Albert Schweitzer (1875-1965): Eine Biographie
Oermann, N. O. (Herausgeber*in), 2010, 3 Aufl. München: C.H. Beck Verlag. 367 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Transfer
- Erschienen
Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung
Stoltenberg, U., 2010, Lehrerbegleitheft zum Aqua Agenten Koffer. Nachhaltigkeit lernen am Beispiel Wasser für Klassen 3 und 4. Hamburg: Cornelsen-Verlag, S. 6-9 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Lehre
- Erschienen
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als innovatives Konzept für Qualitätsentwicklung und Professionalisierung in der LehrerInnenbilung
Stoltenberg, U., 2010, Professionalisierung und Forschung in der LehrerInnenbildung: Einblicke in den Universitätslehrgang BINE. Steiner, R., Rauch, F. & Felbinger, A. (Hrsg.). Wien: FORUM Umweltbildung im Umweltdachverband, S. 39-65 27 S. (Schriften zur Bildung für nachhaltige Entwicklung; Nr. 6).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung