Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2013
  2. Erschienen

    IKT-Dienstleistungen zur Unterstützung der Diffusion von e-Car-Sharing

    Weiß, C., 2013, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 118 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Impact of atmospheric N on growth in heathlands

    Diemont, W. H., Kramer, K., Hommel, P. & Härdtle, W., 2013, Economy and ecology of heathlands. Diemont, W. H., Heijman, W. J. M., Siepel, H. & Webb, N. R. (Hrsg.). Zeist: Brill, S. 259-272 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Impact of climate change and pollution driven land use changes on Elbe river (Northern Germany) floodplain vegetation.

    Krüger, F., Scharnke, M., Torres, E., Schneider, W. & Urban, B., 2013, 8th International Congress on Climate Change: Territorial Classification & Socio- economic Crisis,. Lakshumanan, C., Jonathan, M. P., Prasanna, N., Aquino, R. C. & Chapa, R. C. (Hrsg.). Bharathidasan University (BDU)

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Im Zeitalter des Homo Collaborans: Sharing Economy

    Heinrichs, H., 2013, in: Politische Ökologie. 135, 4/2013, S. 99-106 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  6. Erschienen

    In Control of Sustainability Information: Untangling the Role of Accountants

    Schaltegger, S. & Zvezdov, D., 2013, Proceedings of the EMAN Global 2013 Conference. Lee, K.-H. & Sands, J. (Hrsg.). Griffith Business School, S. 112-119 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    In Control of Sustainability Information: Untangling the Role of Accountants

    Schaltegger, S. & Zvezdov, D., 2013, Accounting and Control for Sustainability. Songini, L., Pistoni, A. & Herzig, C. (Hrsg.). Bingley: Emerald Publishing Limited, S. 265-296 32 S. 17100582. (Studies in Managerial and Financial Accounting; Band 26).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    Industry Transformation through Sustainable Entrepreneurship: Examples in the Apparel and Energy Industries

    Schaltegger, S. & Hansen, E. G., 2013, The Necessary Transition: The Journey towards the Sustainable Enterprise Economy. McIntosh, M. (Hrsg.). London: Greenleaf Publishing, S. 182–197 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Innovation in Sustainable Supply Chains: Interaction for Resources from an SME Perspective

    Harms, D. & Klewitz, J., 2013, Supply Management Research: Aktuelle Forschungsergebnisse 2013. Bogaschewsky, R., Eßig, M., Lasch, R. & Stölzle, W. (Hrsg.). Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 105-130 26 S. (Advanced Studies in Supply Management).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Innovationsexperte mit Zukunftsideen

    Hansen, E. G., 2013, Agenten des Nachhaltigkeitswandels: 10 Jahre unterwegs mit dem MBA Sustainability Management. Lüneburg: Centre for Sustainability Management, S. 85-87 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  11. Erschienen

    INSA Indicator System Sustainable Agriculture

    Lutzenberger, A., Buettner, C., Eichhoff, N., Enger, J., Erbs, M., Fichte, K., Gruen, J., Hillebrecht, C., Ingenillem, J., Klein, L., Meyer, N., Pitz, W., Pützstück, M., Schäffler, A. & Schwellinger, S., 2013, 21st European Biomass Conference and Exhibition: EUBCE 2013 Online Conference Proceedings. ETA-Florence Renewable Energies, S. 2001-2006 6 S. (European Biomass Conference and Exhibition (EUBCE)).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet