Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
Disentangling the practice of landscape approaches: a Q-method analysis on experiences in socio-ecological production landscapes and seascapes
Torralba, M., Nishi, M., Cebrián-Piqueras, M. A., Quintas-Soriano, C., García-Martín, M. & Plieninger, T., 01.07.2023, in: Sustainability Science. 18, 4, S. 1893-1906 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Steering of land use in the context of sustainable development: A systematic review of economic instruments
Ackerschott, A., Kohlhase, E., Vollmer, A., Hörisch, J. & von Wehrden, H., 01.06.2023, in: Land Use Policy. 129, 13 S., 106620.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Sustainable development through aesthetic expertise? Results and reflection of an experimental case study on arts-science policy intervention.
Heinrichs, H. & Hoernemann, D., 06.03.2023, in: Visions for Sustainability. 19, S. 125-151 27 S., 7311.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Traits of dominant plant species drive normalized difference vegetation index in grasslands globally
Engel, T., Bruelheide, H., Hoss, D., Sabatini, F. M., Altman, J., Arfin-Khan, M. A. S., Bergmeier, E., Černý, T., Chytrý, M., Dainese, M., Dengler, J., Dolezal, J., Field, R., Fischer, F. M., Huygens, D., Jandt, U., Jansen, F., Jentsch, A., Karger, D. N., Kattge, J., Lenoir, J., Lens, F., Loos, J., Niinemets, Ü., Overbeck, G. E., Ozinga, W. A., Penuelas, J., Peyre, G., Phillips, O., Reich, P. B., Römermann, C., Sandel, B., Schmidt, M., Schrodt, F., Velez-Martin, E., Violle, C. & Pillar, V., 01.05.2023, in: Global Ecology and Biogeography. 32, 5, S. 695-706 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Spatial predictions for the distribution of woody plant species under different land-use scenarios in southwestern Ethiopia
Duguma, D. W., Law, E., Shumi, G., Rodrigues, P., Senbeta, F., Schultner, J., Abson, D. J. & Fischer, J., 05.2023, in: Landscape Ecology. 38, 5, S. 1249-1263 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Chronological and sedimentological investigations of the Late Pleistocene succession in Osterbylund (Schleswig-Holstein, Germany)
Thiel, C., Kenzler, M., Stephan, H.-J., Frechen, M., Urban, B. & Sierralta, M., 06.03.2023, in: E&G Quaternary Science Journal. 72, 1, S. 57-72 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
How can Environmental Management contribute to Shareholder Value? The Environmental Shareholder Value Approach
Schaltegger, S., 2006, Managing the Business Case for Sustainability: The Integration of Social, Environmental and Economic Performance. Schaltegger, S. & Wagner, M. (Hrsg.). Sheffield: Greenleaf Publishing, S. 47-61 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Indigenous and local knowledge in biocultural approaches to sustainability: a review of the literature in Spanish
Burke, L., Díaz Reviriego, I., Lam, D. & Hanspach, J., 02.2023, in: Ecosystems and People. 19, 1, 15 S., 2157490.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Sensorische Umweltsoziologie
Heinrichs, H., 13.01.2024, Handbuch Umweltsoziologie. Sonnberger, M., Bleicher, A. & Groß, M. (Hrsg.). 2 Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 687-698 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Funciones agroecológicas de los nichos de agrobiodiversidad en la ruralidad de Bogotá, Colombia
Ortiz-Przychodzka, S., Quiroga Manrique, C., Monroy-Hernández, J. & Pérez, D., 01.01.2023, in: ÍCONOS Revista de Ciencias Sociales. 27, 75, S. 201-224 24 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet