Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Environmental heterogeneity modulates the effect of plant diversity on the spatial variability of grassland biomass

    Daleo, P., Alberti, J., Chaneton, E. J., Iribarne, O., Tognetti, P. M., Bakker, J. D., Borer, E. T., Bruschetti, M., MacDougall, A. S., Pascual, J., Sankaran, M., Seabloom, E. W., Wang, S., Bagchi, S., Brudvig, L. A., Catford, J. A., Dickman, C. R., Dickson, T. L., Donohue, I., Eisenhauer, N., Gruner, D. S., Haider, S., Jentsch, A., Knops, J. M. H., Lekberg, Y., McCulley, R. L., Moore, J. L., Mortensen, B., Ohlert, T., Pärtel, M., Peri, P. L., Power, S. A., Risch, A. C., Rocca, C., Smith, N. G., Stevens, C., Tamme, R., Veen, G. F. C., Wilfahrt, P. A. & Hautier, Y., 12.2023, in: Nature Communications. 14, 1, 11 S., 1809.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Stratification of stakeholders for participation in the governance of coastal social-ecological systems

    Celliers, L., Rölfer, L., Rivers, N., Rosendo, S., Fernandes, M., Snow, B. & Costa, M. M., 09.2023, in: Ambio. 52, 9, S. 1418-1430 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Modernizing persistence–bioaccumulation–toxicity (PBT) assessment with high throughput animal-free methods

    Escher, B. I., Altenburger, R., Blüher, M., Colbourne, J. K., Ebinghaus, R., Fantke, P., Hein, M., Köck, W., Kümmerer, K., Leipold, S., Li, X., Scheringer, M., Scholz, S., Schloter, M., Schweizer, P. J., Tal, T., Tetko, I., Traidl-Hoffmann, C., Wick, L. Y. & Fenner, K., 01.05.2023, in: Archives of Toxicology. 97, 5, S. 1267-1283 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Distinguishing between struggling and skilled readers based on their prosodic speech patterns in oral reading: An exploratory study in grades 2 and 4

    Karageorgos, P., Wallot, S., Müller, B., Schindler, J. & Richter, T., 01.05.2023, in: Acta Psychologica. 235, 11 S., 103892.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Science Communication as a Collective Intelligence Endeavor: A Manifesto and Examples for Implementation

    Holford, D., Fasce, A., Wulf, M., Kause, A., Tapper, K., Demko, M., Lewandowski, S., Hahn, U., Abels, C. M., Ahmed, A.-R., Sameer, A., Boender, S. T., Bruns, H., Fischer, H., Gilde, C., Hanel, P. H. P., Herzog, S. M., Lehmann, S., Nurse, M. S., Orr, C., Pescetelli, N., Petrescu, M., Sa, S., Schmid, P., Sirota, M. & Wulf, M., 08.2023, in: Science Communication. 45, 4, S. 539-554 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  6. Erschienen

    Rebound-Effekte: Management und Vermeidung. Leitfaden für Unternehmen

    Wolff, F., Gensch, C.-O., Kampffmeyer, N., Schöpflin, P., Lautermann, C., Gebauer, J., Schaltegger, S., Norris, S., Wüst, S., Thiel, D. & Buda, F., 2023, Öko-Institut.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  7. Erschienen

    Be(coming) an Ambassador of Transformative Change from the Inside Out

    Konrad, T., 11.03.2023, Educating the Sustainability Leaders of the Future. Filho, W. L., Salvia, A. L., Pallant, E., Choate, B. & Pearce, K. (Hrsg.). Cham: Springer Science and Business Media Deutschland, S. 75-93 19 S. (World Sustainability Series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    Participation in protected area governance: A systematic case survey of the evidence on ecological and social outcomes

    Huber, J. M., Newig, J. & Loos, J., 15.06.2023, in: Journal of Environmental Management. 336, 117593.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Nine Degrees of Uncertainty in Negotiations

    Schauer, M., Majer, J. M. & Trötschel, R., 01.05.2023, in: Negotiation Journal. 39, 2, S. 207-228 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Maximal strength measurement: A critical evaluation of common methods—a narrative review

    Warneke, K., Wagner, C. M., Keiner, M., Hillebrecht, M., Schiemann, S., Behm, D. G., Wallot, S. & Wirth, K., 17.02.2023, in: Frontiers in Sports and Active Living. 5, 11 S., 1105201.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Othar Kordsachia

Publikationen

  1. Modifikationen der freiwilligen Einlagensicherung in Deutschland
  2. Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer Pauschale i.S.v. § 288 Abs. 5 Satz 1 BGB
  3. Herausforderungen der Demokratie: Zukunftsprobleme und ihre Verarbeitung
  4. Außervertragliche Haftung der EG, Schaden
  5. Zu den Arten von Kollisionsnormen in der Lehre von der Statutenkollision
  6. Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  7. Bilderwelten - Weltbilder : intermediale Repräsentation fremder und eigener Nationen in ABC- und Bilderbüchern
  8. Der Regierungsentwurf zum KapMuG und die Hypertrophie des Sonderverfahrensrechts
  9. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  10. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  11. Storytelling: Ein Ansatz zum Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation?
  12. Risiken und Nebenwirkungen.
  13. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  14. Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin
  15. Individuation, Nachbarschaft und Protokoll - Spontane Routen-Emergenz in Meshnetzwerken
  16. Dieselprämie - Neuauflage eines Betrugs
  17. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  18. New media as facilitators and tools of (popular) music education
  19. Klimaschutz und Betreiberwechsel
  20. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  21. Das BMF und die Herstellungskosten
  22. Buchbesprechung Marc Amstutz, Globale Unternehmensgruppen, Tübingen (Mohr-Siebeck), 2017
  23. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  24. Perspectives for Germany's Energy Policy
  25. Viitorul oamenilor şi al naturii în sudul Transilvaniei - Az emberek és a természet jövője Dél-Erdélyben
  26. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  27. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  28. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  29. Schwärme. Zootechnologien
  30. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  31. Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen