Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Bio-cultural diversity in south America: Overcoming agro-extractivism linked to unhealthy diets

    Tribaldos, T., Jacobi, J., Llanque, A. & Nogales, M. T., 30.12.2022, Routledge Handbook of Sustainable Diets. Kevany, K. & Prosperi, P. (Hrsg.). London: Taylor and Francis Inc., S. 636-647 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  2. Erschienen

    A kinetic study of the photolysis of sulfamethoxazole with special emphasis on the photoisomer

    Palm, W. U., Schmidt, N., Stahn, M. & Grimme, S., 01.03.2023, in: Photochemical and Photobiological Sciences. 22, 3, S. 615-630 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Gamification and sustainable behaviour: A case study of China

    Miao, H., Saleh, M. S. M. & Zolkepli, I. A., 29.12.2022, Sustainability Communication across Asia: Fundamental Principles, Digital Strategies and Community Engagement. Saleh, M. S. M., Rahman, N. A. A. & Kasuma, S. A. A. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 123-136 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    Sustainability communication: West vs Asia

    Saleh, M. S. M., 29.12.2022, Sustainability Communication across Asia: Fundamental Principles, Digital Strategies and Community Engagement. Saleh, M. S. M., Rahman, N. A. A. & Kasuma, S. A. A. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 1-14 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    Sustainability communication across Asia: Fundamental principles, digital strategies and community engagement

    Saleh, M. S. M. (Herausgeber*in), Rahman, N. A. A. (Herausgeber*in) & Kasuma, S. A. A. (Herausgeber*in), 29.12.2022, Taylor and Francis Inc. 238 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    The roles of the sharing economy in promoting sustainability communication and practices in China

    Tong, Z., Miao, H. & Saleh, M. S. M., 29.12.2022, Sustainability Communication across Asia: Fundamental Principles, Digital Strategies and Community Engagement. Saleh, M. S. M., Rahman, N. A. A. & Kasuma, S. A. A. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 31-43 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Erschienen

    Edutainment in sustainability: Can sustainability communication also be fun?

    Saleh, M. S. M., 10.11.2022, Sustainability Communication across Asia: Fundamental Principles, Digital Strategies and Community Engagement. Saleh, M. S. M., Rahman, N. A. A. & Kasuma, S. A. A. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 188-199 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    Teachers' beliefs and goals concerning inquiry-based science

    Puddu, S., Koliander, B. & Hofer, E., 2022, Fostering scientific citizenship in an uncertain world (Proceedings of ESERA 2021). Carvalho, G. S., Afonso, A. S. & Anastácio, Z. (Hrsg.). Braga: CIEC, Universidade do Minho, S. 1119-1125 7 S. 12

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Values shift in response to social learning through deliberation about protected areas

    Andrade, R., van Riper, C. J., Goodson, D. J., Johnson, D. N., Stewart, W., López-Rodríguez, M. D., Cebrián-Piqueras, M. A., Horcea-Milcu, A. I., Lo, V. & Raymond, C. M., 01.01.2023, in: Global Environmental Change. 78, 12 S., 102630.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Discharge and fate of biocide residuals to ephemeral stormwater retention pond sediments

    Linke, F., Olsson, O., Schnarr, L., Kümmerer, K., Preusser, F., Bork, M., Leistert, H. & Lange, J., 01.11.2022, in: Hydrology Research. 53, 11, S. 1441-1453 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet