Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Leverage points 2019: A transdisciplinary conference, inspiring change

    Leventon, J., Zimmermann, H., Von Wehrden, H. & Becker, S., 01.01.2019, in: GAIA. 28, 1, S. 55-57 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    sPlot – A new tool for global vegetation analyses

    Bruelheide, H., Dengler, J., Jiménez-Alfaro, B., Purschke, O., Hennekens, S. M., Chytrý, M., Pillar, V. D., Jansen, F., Kattge, J., Sandel, B., Aubin, I., Biurrun, I., Field, R., Haider, S., Jandt, U., Lenoir, J., Peet, R. K., Peyre, G., Sabatini, F. M., Schmidt, M., Schrodt, F., Winter, M., Aćić, S., Agrillo, E., Alvarez, M., Ambarlı, D., Angelini, P., Apostolova, I., Arfin Khan, M. A. S., Arnst, E., Attorre, F., Baraloto, C., Beckmann, M., Berg, C., Bergeron, Y., Bergmeier, E., Bjorkman, A. D., Bondareva, V., Borchardt, P., Botta-Dukát, Z., Boyle, B., Breen, A., Brisse, H., Byun, C., Cabido, M. R., Casella, L., Cayuela, L., Černý, T., Chepinoga, V., Csiky, J., Curran, M., Ćušterevska, R., Dajić Stevanović, Z., De Bie, E., de Ruffray, P., De Sanctis, M., Dimopoulos, P., Dressler, S., Ejrnæs, R., El-Sheikh, M. A. E. R. M., Enquist, B., Ewald, J., Fagúndez, J., Finckh, M., Font, X., Forey, E., Fotiadis, G., García-Mijangos, I., de Gasper, A. L., Golub, V., Gutierrez, A. G., Hatim, M. Z., He, T., Higuchi, P., Holubová, D., Hölzel, N., Homeier, J., Indreica, A., Işık Gürsoy, D., Jansen, S., Janssen, J., Jedrzejek, B., Jiroušek, M., Jürgens, N., Kącki, Z., Kavgacı, A., Kearsley, E., Kessler, M., Knollová, I., Kolomiychuk, V., Korolyuk, A., Kozhevnikova, M., Kozub, Ł., Krstonošić, D., Kühl, H., Kühn, I., Kuzemko, A., Küzmič, F., Landucci, F., Lee, M. T., Levesley, A., Li, C. F., Liu, H., Lopez-Gonzalez, G., Lysenko, T., Macanović, A., Mahdavi, P., Manning, P., Marcenò, C., Martynenko, V., Mencuccini, M., Minden, V., Moeslund, J. E., Moretti, M., Müller, J. V., Munzinger, J., Niinemets, Ü., Nobis, M., Noroozi, J., Nowak, A., Onyshchenko, V., Overbeck, G. E., Ozinga, W. A., Pauchard, A., Pedashenko, H., Peñuelas, J., Pérez-Haase, A., Peterka, T., Petřík, P., Phillips, O. L., Prokhorov, V., Rašomavičius, V., Revermann, R., Rodwell, J., Ruprecht, E., Rūsiņa, S., Samimi, C., Schaminée, J. H. J., Schmiedel, U., Šibík, J., Šilc, U., Škvorc, Ž., Smyth, A., Sop, T., Sopotlieva, D., Sparrow, B., Stančić, Z., Svenning, J. C., Swacha, G., Tang, Z., Tsiripidis, I., Turtureanu, P. D., Uğurlu, E., Uogintas, D., Valachovič, M., Vanselow, K. A., Vashenyak, Y., Vassilev, K., Vélez-Martin, E., Venanzoni, R., Vibrans, A. C., Violle, C., Virtanen, R., von Wehrden, H., Wagner, V., Walker, D. A., Wana, D., Weiher, E., Wesche, K., Whitfeld, T., Willner, W., Wiser, S., Wohlgemuth, T., Yamalov, S., Zizka, G. & Zverev, A., 01.03.2019, in: Journal of Vegetation Science. 30, 2, S. 161-186 26 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Strategy for phytomanagement in an area affected by iron ore dam rupture: A study case in Minas Gerais State, Brazil

    Zago, V. C. P., das Dores, N. C. & Watts, B. A., 01.06.2019, in: Environmental Pollution. 249, S. 1029-1037 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Functional domains of business incubators for refugee entrepreneurs

    Harima, A., Freudenberg, J. & Halberstadt, J., 10.12.2020, in: Journal of Enterprising Communities. 14, 5, S. 687-711 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Agriculturally productive yet biodiverse: human benefits and conservation values along a forest-agriculture gradient in Southern Ethiopia

    Baudron, F., Schultner, J., Duriaux, J. Y., Gergel, S. E. & Sunderland, T., 01.02.2019, in: Landscape Ecology. 34, 2, S. 341-356 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Comparison of eco-effectiveness and eco-efficiency based criteria for the construction of single-family homes

    Lindner, S., Braungart, M. & Essig, N., 25.02.2019, in: IOP Conference Series: Earth and Environmental Science. 225, 1, 9 S., 012041.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Miteinander forschen zwischen Universität und Naturpark Wildeshauser Geest

    Engbers, M., Riechers, M. & Vilsmaier, U., 2019, (Bio)Diversitätskorridor. Vielfalt als Ausgangspunkt für Mensch und Natur im Landkreis Oldenburg, artecology_network e.V. & Leverage Points for Sustainability Transformation, Leuphana Universität Lüneburg. Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, S. 78-81 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenForschung

  8. Erschienen

    Inquiry-based learning in sustainability science

    Vilsmaier, U. & Meyer, E. M., 12.04.2019, Inquiry-Based Learning – Undergraduate Research: The German Multidisciplinary Experience. Mieg, H. A. (Hrsg.). Cham: Springer, S. 331-339 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. Erschienen
  10. Erschienen

    Toward a better understanding of the mindsets of negotiators: Development and construct validation of the Scale for the Integrative Mindset (SIM)

    Ade, V., Dantlgraber, M., Schuster, C. & Trötschel, R., 01.09.2020, in: European Journal of Psychological Assessment. 36, 5, S. 740-747 8 S., a000548.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet