Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
Grenzarbeit in integrativer und grenzüberschreitender Forschung
Vilsmaier, U., 2018, Grenzen: Theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Fragestellungen zu Grenzen und deren Überschreitungen. Heintel, M., Musil, R. & Weixlbaumer, N. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 113-134 22 S. (RaumFragen: Stadt — Region — Landschaft).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
'Think Big' or 'Small is Beautiful'? An empirical analysis of characteristics and determinants of success of sustainable crowdfunding projects
Hörisch, J., 2018, in: International Journal of Entrepreneurial Venturing. 10, 1, S. 111-129 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Farmer Perceptions of the Ecosystem Services Provided by Scavengers: What, Who, and to Whom
Morales-Reyes, Z., Martín-López, B., Moleón, M., Mateo-Tomás, P., Botella, F., Margalida, A., Donázar, J. A., Blanco, G., Pérez, I. & Sánchez-Zapata, J. A., 15.04.2018, in: Conservation Letters. 11, 2, 11 S., e12392.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
International Institute for Applied Systems Analysis
Schrickel, I., 06.2018, Den Kalten Krieg vermessen: Über Reichweite und Alternativen einer binären Ordnungsvorstellung. Reichherzer, F., Droit, E. & Hansen, J. (Hrsg.). Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg , S. 199-214 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Sexualitäten, Geschlechter und Identitäten: 8 Bausteine für die schulische und außerschulische politische Bildung
Bager, K., Bauer, M., Krößmann, I., Donett, M., Kalmbach, K., Küppers, C., Beer, D. L., Lücke, M., Offen, S. & Remus, J., 2018, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. 114 S. (Themen und Materialien)Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Transfer
- Erschienen
Pathways to Reciprocated Friendships: A Cross-Lagged Panel Study on Young Adolescents’ Anger Regulation towards Friends
Salisch, M. & Zeman, J., 01.03.2018, in: Journal of Youth and Adolescence. 47, 3, S. 673-687 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Using social media photos to explore the relation between cultural ecosystem services and landscape features across five European sites
Oteros-Rozas, E., Martín-López, B., Fagerholm, N., Bieling, C. & Plieninger, T., 11.2018, in: Ecological Indicators. 94, Part 2, S. 74-86 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Irreversibility and uncertainty cause an intergenerational equity-efficiency trade-off
Hoberg, N. & Baumgärtner, S., 01.01.2017, in: Ecological Economics. 131, S. 75-86 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Arbitrating the Oceans: The Future of Inter-State Arbitration in the International Law of the Sea
Schatz, V. J., 2019, Rowan Planterose & John Tackaberry (Hrsg.), A Brand New World: The Evolution and Future of Arbitration . London, S. 269-278Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Social Synergies, Tradeoffs, and Equity in Marine Conservation Impacts
Gill, D. A., Cheng, S. H., Glew, L., Aigner, E., Bennett, N. J. & Mascia, M. B., 17.10.2019, in: Annual Review of Environment and Resources. 44, S. 347-372 26 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung