Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Halboffene Verbundkorridore: Ökologische Funktion, Leitbilder und Praxis-Leitfaden

    Aßmann, T., Boutaud, E., Finck, P., Härdtle, W., Matthies, D., Nolte, D. I. I., von Oheimb, G., Riecken, U., Travers, E. & Ullrich, K., 2016, Münster: BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag. 296 S. (Naturschutz und Biologische Vielfalt; Band 154)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  2. Erschienen

    Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China

    Härdtle, W., 2016, Jahrestagung der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft e.V: vom 4. bis 6. März 2016 in Hannover : zu Ehren von Professor Dr. Elgene Box (University of Georgia, Athens, USA). Pott, R. (Hrsg.). Hannover: Reinhold-Tüxen-Gesellschaft , S. 75-86 12 S. (Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft; Band 28).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  3. Erschienen

    Introduction to the Assessment - Characteristics of the Region

    Quante, M., Colijn, F., Bakker, J. P., Härdtle, W., Heinrich, H., Lefebvre, C., Nöhren, I., Olesen, J. E., Pohlmann, T., Sterr, H., Sündermann, J. & Tölle, M. H., 01.09.2016, North Sea Region Climate Change Assessment. Quante, M. & Colijn, F. (Hrsg.). 1. Aufl. Cham: Springer, S. 1-52 52 S. (Regional Climate Studies).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Rule-based analysis of throughfall kinetic energy to evaluate biotic and abiotic factor thresholds to mitigate erosive power

    Goebes, P., Schmidt, K., Härdtle, W., Seitz, S., Stumpf, F., von Oheimb, G. & Scholten, T., 01.06.2016, in: Progress in Physical Geography. 40, 3, S. 431-449 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Does tree architectural complexity influence the accuracy of wood volume estimates of single young trees by terrestrial laser scanning?

    Hess, C., Bienert, A., Härdtle, W. & von Oheimb, G., 30.10.2015, in: Forests. 6, 11, S. 3847-3867 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  6. Erschienen

    Web-based intervention for depressive symptoms in adults with types 1 and 2 diabetes mellitus: a health economic evaluation

    Nobis, S., Ebert, D. D., Lehr, D., Smit, F., Buntrock, C., Berking, M., Baumeister, H., Snoek, F., Funk, B. & Riper, H., 04.2018, in: The British Journal of Psychiatry. 212, 4, S. 199-206 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Neighbourhood interactions drive overyielding in mixed-species tree communities

    Fichtner, A., Härdtle, W., Bruehlheide, H., Kunz, M., Li, Y. & von Oheimb, G., 01.12.2018, in: Nature Communications. 9, 1, 8 S., 1144.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Storytelling: Ein Ansatz zum Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation?

    Fischer, D. & Storksdieck, M., 05.04.2018, Zwischen Ohnmacht und Zuversicht?: Vom Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation. München: oekom verlag GmbH, S. 161-176 16 S. (DBU-Umweltkommunikation; Band 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Pestizidrückstände in ländlichen und urbanen Grund- und Oberflächengewässern

    Olsson, O., Hensen, B., Lange, J., Ulrich, U., Pfannerstill, M., Steinmann, F. & Kümmerer, K., 2018, 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft „Wasserwirtschaft im Umbruch": Tagungsband. Pinnekamp, J. (Hrsg.). Aachen: Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V., Band 247. S. 55/1-55/11 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransfer

  10. Erschienen

    Foliar nitrogen metabolism of adult Douglas-fir trees is affected by soil water availability and varies little among provenances

    Du, B., Kreuzwieser, J., Dannenmann, M., Junker, L. V., Kleiber, A., Hess, M., Jansen, K., Eiblmeier, M., Gessler, A., Kohnle, U., Ensminger, I., Rennenberg, H. & Wildhagen, H., 22.03.2018, in: PLoS ONE. 13, 3, 24 S., e0194684.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet