Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Socioecological drivers facilitating biodiversity conservation in traditional farming landscapes

    Dorresteijn, I., Loos, J., Hanspach, J. & Fischer, J., 20.11.2015, in: Ecosystem Health and Sustainability. 1, 9, S. 1-9 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Taxonomic revision of the Graphipterus serrator (Forskål) group (Coleoptera, Carabidae): an increase from five to 15 valid species

    Renan, I., Assmann, T. & Freidberg, A., 26.04.2018, in: ZooKeys. 2018, 753, S. 23-82 60 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Editorial overview: Green and sustainable chemistry conference 2017

    Liu, Z. & Kümmerer, K., 01.02.2018, in: Current Opinion in Green and Sustainable Chemistry. 9, Special Issue: 2, 2018, S. A1-A2 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  4. Erschienen

    On the Question of Blockchain Activism

    Leistert, O., 01.03.2018, The Routledge Companion to Media and Activism.. Meikle, G. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 376-384 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Temporal Dynamics of Ecosystem Services

    Rau, A. L., von Wehrden, H. & Abson, D. J., 01.09.2018, in: Ecological Economics. 151, S. 122-130 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    A new world for old landscapes: Land-use intensification and bird conservation in a traditional farming landscape

    Dorresteijn, I., Nimmo, D. G., Loos, J., Hanspach, J., Moga, C. I., David, A., Ernst, L. M. & Fischer, J., 01.12.2018, in: North-Western Journal of Zoology. 14, 2, S. 199-207 9 S., e171605.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    The romanian grassland database (RGD): Historical background, current status and future perspectives

    Vassilev, K., Ruprecht, E., Alexiu, V., Becker, T., Beldean, M., Bita-Nicolae, C., Csergo, A. M., Dzhovanova, I., Filipova, E., Frink, J. P., Gafta, D., Georgieva, M., Germany, M. S., Goia, I., Gumus, M., Hennekens, S. M., Janišová, M., Knollová, I., Koleva, V., Kostadinova, S., Kuzmanovic, N., Loos, J., Mardari, C., Michl, T., Neblea, M. A., Nicoara, R. I., Novák, P., Öllerer, K., Onete, M., Palpurina, S., Paulini, I., Pedashenko, H., Puşcaş, M., Roman, A., Šibík, J., Sîrbu, C., Stancu, D. I., Sutcliffe, L. M. E., Szabó, A., Tomescu, C. V., Totev, E., Tsvetanov, B., Turtureanu, P. D., Vassileva, P., Velev, N. & Dengler, J., 01.03.2018, in: Phytocoenologia. 48, 1, S. 91-100 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Beyond Biodiversity Conservation: Land Sharing Constitutes Sustainable Agriculture in European Cultural Landscapes

    Loos, J. & Wehrden, H., 02.05.2018, in: Sustainability. 10, 5, 11 S., 1395.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    The Science and Practice of Landscape Stewardship, Claudia Bieling, Tobias Plieninger. Cambridge University Press (2017)

    Loos, J., 07.2018, in: Biological Conservation. 223, S. 181-183 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  10. Erschienen

    Sustainability Science with Ozzy Osbourne, Julia Roberts and Ai Weiwei: The Potential of Arts-Based Research for Sustainable Development

    Heinrichs, H., 01.01.2018, in: GAIA. 27, 1, S. 132-137 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung