Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Stakeholder involvement for Water Framework Directive implementation in Germany: Three case studies from Bavaria, Lower Saxony and Schleswig-Holstein

    Schütze, N. & Kochskämper, E., 2018, Participation for Effective Environmental Governance: Evidence from European Water Framework Directive Implementation. Kochskämper, E., Challies, E., Jager, N. W. & Newig, J. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 39-63 25 S. (Earthscan Studies in Water Resource Management).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Paired case research design and mixed-methods approach

    Jager, N. W., Kochskämper, E., Challies, E. & Newig, J., 2018, Participation for Effective Environmental Governance: Evidence from European Water Framework Directive Implementation. Kochskämper, E., Challies, E., Jager, N. W. & Newig, J. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 28-36 9 S. (Earthscan Studies in Water Resource Management).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Concepts: How participation leads to effective environmental governance

    Newig, J., Challies, E., Jager, N. W. & Kochskämper, E., 2018, Participation for Effective Environmental Governance: Evidence from European Water Framework Directive Implementation. Kochskämper, E., Challies, E., Jager, N. W. & Newig, J. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 11-27 17 S. (Earthscan Studies in Water Resource Management).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Researching participation in environmental governance through the implementation of the European Water Framework Directive

    Newig, J., Kochskämper, E., Challies, E. & Jager, N. W., 2018, Participation and Effective Environmental Governance: Evidence from Implementing the European Water Framework Directive. Kochskämper, E., Challies, E., Jager, N. W. & Newig, J. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 3-10 8 S. (Earthscan Studies in Water Resource Management).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Participation for Effective Environmental Governance: Evidence from European Water Framework Directive Implementation

    Kochskämper, E. (Herausgeber*in), Challies, E. (Herausgeber*in), Jager, N. W. (Herausgeber*in) & Newig, J. (Herausgeber*in), 16.10.2017, London: Routledge Taylor & Francis Group. 180 S. (Earthscan Studies in Water Resource Management)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Methodological Challenges in Sustainability Science: A Call for Method Plurality, Procedural Rigor and Longitudinal Research

    Wehrden, H., Lüderitz, C., Leventon, J. & Russell, S., 20.03.2017, in: Challenges in Sustainability. 5, 1, S. 35-42 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Selbstständiges Lernen in einer Lernwerkstatt: Potentiale und Herausforderungen inklusiven Naturwissenschaftsunterrichts

    Fellinger, S. & Abels, S., 2016, in: transfer Forschung . 2, S. 34-52 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Rotkohlsaftindikator und Kristalldeo – eine unerklärliche Reaktion? Mit Unterstützung von Modellen eine komplexe Farbreaktion erklären

    Lembens, A., Abels, S. & Steininger, R., 2017, in: Naturwissenschaft im Unterricht - Chemie. 28, 159, S. 34-37 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  9. Erschienen

    Teaching entrepreneurship as lived experience through ‘wonderment exercises’

    Klapper, R. & Neergaard, H., 05.2017, in: Contemporary Issues in Entrepreneurship Research. 7, S. 145-170 26 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Socio-technical change linking expectations and representations: Innovating thermal treatment of municipal solid waste

    Levidow, L. & Upham, P., 01.04.2017, in: Science and Public Policy. 44, 2, S. 211-224 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet