Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
Signalarten - ein praxisnaher Beitrag zur Erfassung der Naturnähe und Biodiversität in Wäldern
Fichtner, A. & Lüderitz, M., 09.2013, in: Natur und Landschaft. 88, 9/10, S. 392-399 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Facilitative-competitive interactions in an Old-Growth Forest: The Importance of Large-Diameter Trees as Benefactors and Stimulators for Forest Community Assembly
Fichtner, A., Forrester, D. I., Härdtle, W., Sturm, K. & Oheimb, G., 24.03.2015, in: PLoS ONE. 10, 3, 18 S., e0120335.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Long-Range and Regional Atmospheric Transport of POPs and Implications for Global Cycling
Hageman, K., Bogdal, C. & Scheringer, M., 01.03.2015, Persistent Organic Pollutants (POPs): Analytical Techniques, Environmental Fate and Biological Effects. Zeng, E. (Hrsg.). 1 Aufl. Elsevier B.V., Band 67. S. 363-387 25 S. (Comprehensive Analytical Chemistry; Band 67).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Environmental Fate and Exposure Modeling of Nanomaterials
Scheringer, M., Praetorius, A. & Goldberg, E., 2014, Frontiers of Nanoscience. Amsterdam: Elsevier B.V., S. 89-125 37 S. (Frontiers of Nanoscience; Band 7).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Worldwide distribution of Persistent Organic Pollutants in air, including results of air monitoring by passive air sampling in five continents
Bogdal, C., Scheringer, M., Abad, E., Abalos, M., van Bavel, B., Hagberg, J. & Fiedler, H., 05.2013, in: Trends in Analytical Chemistry. 46, S. 150-161 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Primary source regions of polychlorinated biphenyls (PCBs) measured in the Arctic
Ubl, S., Scheringer, M., Stohl, A., Burkhart, J. & Hungerbühler, K., 12.2012, in: Atmospheric Environment. 62, S. 391-399 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
Scheringer, M., 10.2012, in: GAIA. 21, 3, S. 210-216 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Calculation of Physicochemical Properties for Short- and Medium-Chain Chlorinated Paraffins
Glüge, J., Bogdal, C., Scheringer, M., Buser, A. M. & Hungerbühler, K., 06.2013, in: Journal of Physical and Chemical Reference Data. 42, 2, 12 S., 023103 .Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Comparing the performance of computational estimation methods for physicochemical properties of dimethylsiloxanes and selected siloxanols
Buser, A. M., Schenker, S., Scheringer, M. & Hungerbühler, K., 14.11.2013, in: Journal of Chemical & Engineering Data. 58, 11, S. 3170-3178 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Measurement of vapor pressures of selected PBDEs, hexabromobenzene, and 1,2-bis(2,4,6-tribromophenoxy)ethane at elevated temperatures
Kuramochi, H., Takigami, H., Scheringer, M. & Sakai, S.-I., 09.01.2014, in: Journal of Chemical & Engineering Data. 59, 1, S. 8-15 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet