Organisationsprofil

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre zeichnen die Fakultät Nachhaltigkeit aus. Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Themen

Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.

  1. Konferenzbände und -dokumentationen › Forschung
  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Environmental Management Accounting: Purpose and Progress

    Bennett, M. (Hrsg.), Rikhardsson, P. M. & Schaltegger, S. (Hrsg.), 09.2003, Dordrecht: Kluwer Academic Publishers. 418 S. (Eco-efficiency in industry and science; Band 12)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  4. Erschienen

    Flora und Vegetation im nordöstlichen Niedersachsen: Sonderheft aus Anlass der 56. Jahrestagung der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft vom 09. bis 12. Juni 2006 in Lüneburg

    Härdtle, W. (Hrsg.), Horst, K. (Hrsg.) & Prüter, J. (Hrsg.), 2006, Lüneburg: Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V. 173 S. (Jahrbuch des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V.; Band Sonderheft, Nr. 1/2006)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  5. Erschienen

    From Basic Ecology to the Challenges of Modern Society: Book of Abstracts

    Drees, C. (Hrsg.) & Oheimb, G. (Hrsg.), 2012, Berlin: Gesellschaft für Ökologie. 331 S. (Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie; Band 42)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  6. Erschienen

    Higher Education for Sustainable Development: Looking Back and Moving Forward

    Barth, M. (Hrsg.), Rieckmann, M. (Hrsg.) & Sanusi, Z. A. (Hrsg.), 2011, Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften. 180 S. (Higher Education for Sustainability; Band 5)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  7. Erschienen

    Implementing Environmental Management Accounting: Status and Challenges

    Rikhardsson, P. M. (Hrsg.), Bennett, M. (Hrsg.), Bouma, J. J. (Hrsg.) & Schaltegger, S. (Hrsg.), 01.01.2005, Dordrecht: Springer. 374 S. (Eco-Efficiency in Industry and Science; Band 18)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  8. Erschienen

    Lebenswelt Hochschule: Raum-Bildung, Konsum-Muster und Kommunikation für eine nachhaltige Entwicklung

    Stoltenberg, U. (Hrsg.), 2000, Frankfurt/Main: VAS Verlag für Akademische Schriften. 181 S. (Reihe Innovationen in den Hochschulen – Nachhaltige Entwicklung; Band 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  9. Erschienen

    Lokale Agenda 21 / Akteure und Aktionen in Deutschland und Italien. Agenda 21 locale / Attori ed azioni in Germania ed in Italia

    Stoltenberg, U. (Hrsg.) & Nora, E. (Hrsg.), 2000, Frankfurt/Main: VAS Verlag für Akademische Schriften. 293 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  10. Erschienen

    Lügen, Lästern, Leiden lassen: aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen

    Ittel, A. (Hrsg.) & Salisch, M. (Hrsg.), 2005, Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH. 335 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  11. Erschienen

    Methoden der Umweltbildungsforschung

    Bolscho, D. (Hrsg.) & Michelsen, G. (Hrsg.), 1999, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 270 S. (Schriftenreihe "Okologie und Erziehungswissenschaft" der Arbeitsgruppe "Umweltbildung" der Deutschen Gesellschaft fur Erziehungswissenschaft; Band 3)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung