Lebenswelt Hochschule: Raum-Bildung, Konsum-Muster und Kommunikation für eine nachhaltige Entwicklung

Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

Authors

Eine Universität ist nicht nur Ort von Lehre, Forschung und Weiterbildung oder ein großer Wirtschaftsbetrieb, sondern auch Erfahrungs- und Gestaltungsraum für ihre Mitglieder im alltäglichen Universitäts-Leben. Hier lassen sich Strategien, Instrumente und Modelle entwickeln und ausprobieren, die das Leitbild und Konzept Nachhaltigkeit konkretisieren: durch (Wieder-) Aneignung von Räumen auch im Sinne lokaler Öffentlichkeit, durch eine bewusste Kultur des Umganges mit Dingen, durch innovative, nachhaltige Konsumformen. In diesem Band sind theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen dazu zusammengefasst, die im Rahmen des Projekts „Lebenswelt Hochschule und Nachhaltigkeit“ an der Universität Lüneburg diskutiert werden.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortFrankfurt/Main
VerlagVAS Verlag für Akademische Schriften
Anzahl der Seiten181
ISBN (Print)3-88864-310-4, 978-3-88864-310-1, 978-3-96474-037-3
PublikationsstatusErschienen - 2000

Publikationsreihe

NameReihe Innovationen in den Hochschulen – Nachhaltige Entwicklung
Band2

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Montgomery, Laura: Eiskalte Rache. Compact 2006./Woods, Delaney: Tatort Schließfach. Compact 2005.
  2. Schwitters und Hjertøya
  3. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  4. Sea Creatures in Glass
  5. Otto Piene at Neue Nationalgalerie and Deutsche Bank KunstHalle
  6. Computerspiele als Träger politischer Bedeutungsangebote
  7. Innovativität in der Lebensmittelindustrie
  8. Von der Dissertationsschrift zur Publikation
  9. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  10. Umweltrechtssicherheit für Unternehmen
  11. Assessment of Competencies for Sustainability in Secondary Education in Mexico
  12. Wettbewerb der Regulierungen als Integrationsstrategie in der Europäischen Union ?
  13. Enemy, Stranger, Neighbour, & Friend
  14. § 40 Republik Island
  15. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  16. Kombinierte Firmenpaneldaten: Datenangebot und Analysepotenziale
  17. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten
  18. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  19. Wie beurteilen Lehrkräfte, Studierende und Grundschulkinder den Einsatz von Tablets im Unterricht?
  20. Lesen und Geschlecht
  21. Posthumane Verkörperungen in einer Post-Gender-Welt?
  22. Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:
  23. PISA als Chance für den Kindergarten!
  24. "Amoklauf von Winnenden" - zur Fahrlässigkeitshaftung neben der volldeliktischen Vorsatztat eines anderen
  25. Mythos - Kulturphilosophische Zugänge
  26. Thermal energy storage systems for heating and hot water in residential buildings
  27. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  28. Bildungskapital und berufliche Position
  29. Limited statt GmbH
  30. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  31. Financial Penalties and Bank Performance
  32. Altern, Sterben und Tod