Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Wirtschaftsethik: Vom freien Markt bis zur Share Economy

    Oermann, N. O., 2018, 2 Aufl. München: C.H. Beck Verlag. 127 S. (C. H. Beck Wissen; Band 2845)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Wirtschaftsethik als Service

    Meyer, E. M., 2013, ReThink: Investing Society. Brink, A. & Rohrmann, D. (Hrsg.). Bayreuth: Universität Bayreuth, S. 31-72 42 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Wirtschaftsethik – quo vadis? „Ist“ und „Soll“ eines Bindestrichfachs aus protestantischer Perspektive

    Oermann, N. O., 2018, Evangelische Wirtschaftsethik-wohin?. Manzeschke, A. (Hrsg.). Münster: LIT Verlag, S. 27 - 48 22 S. (LLG - Leiten. Lenken. Gestalten. Theologie und Ökonomie; Band 33).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  4. Erschienen

    Wirtschaftsethik - quo vadis? «Ist» und «Soll» eines Bindestxichfachs aus protestantischer Perspektive

    Oermann, N. O., 04.2014, in: Theologische Literaturzeitung. 139, 4, S. 411-426 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Wirtschaftsinformatik: "ein weites Feld" ; Festschrift für Horst Meyer-Wachsmuth

    Bonin, H. E. G. (Herausgeber*in), 2008, Lüneburg: Universität Lüneburg. 134 S. (Final; Band 18, Nr. 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart

    Oermann, N. O. & Wolff, H.-J., 04.2019, Freiburg: Verlag Herder GmbH. 271 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  7. Erschienen

    Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter: Ethische Perspektiven

    Oermann, N. O., 05.2019, in: Theologische Literaturzeitung. 144, 5, S. 419-435 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  8. Erschienen

    Wirtschaftsrecht an Fachhochschulen: die bessere Juristenausbildung?

    Schomerus, T., 2002, in: Betrifft Justiz. 18, 72, S. 418 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Wirtschaftsrecht - ein innovativer Studiengang nach dem Lüneburger Modell in der Mongolei

    Schomerus, T. & Zelder, A., 2007, in: Wirtschaft und Recht in Osteuropa. 16, 6, S. 178-182 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Wirtschaftsrecht und Mediation: Festschrift für Walther Gottwald

    Herrmann, M. (Herausgeber*in) & Schomerus, T. (Herausgeber*in), 2005, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 133 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht ; Band 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung