Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
The romanian grassland database (RGD): Historical background, current status and future perspectives
Vassilev, K., Ruprecht, E., Alexiu, V., Becker, T., Beldean, M., Bita-Nicolae, C., Csergo, A. M., Dzhovanova, I., Filipova, E., Frink, J. P., Gafta, D., Georgieva, M., Germany, M. S., Goia, I., Gumus, M., Hennekens, S. M., Janišová, M., Knollová, I., Koleva, V., Kostadinova, S., Kuzmanovic, N., Loos, J., Mardari, C., Michl, T., Neblea, M. A., Nicoara, R. I., Novák, P., Öllerer, K., Onete, M., Palpurina, S., Paulini, I., Pedashenko, H., Puşcaş, M., Roman, A., Šibík, J., Sîrbu, C., Stancu, D. I., Sutcliffe, L. M. E., Szabó, A., Tomescu, C. V., Totev, E., Tsvetanov, B., Turtureanu, P. D., Vassileva, P., Velev, N. & Dengler, J., 01.03.2018, in: Phytocoenologia. 48, 1, S. 91-100 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The safe-and-sustainable-by-design concept: innovating towards a more sustainable future
Soeteman-Hernández, L. G., Apel, C., Nowack, B., Sudheshwar, A., Som, C., Huttunen-Saarivirta, E., Tenhunen-Lunkka, A., Scheper, J., Falk, A., Valsami-Jones, E., Rocca, C., Brennan, M., Igartua, A., Mendoza, G., Midander, K., Strömberg, E. & Kümmerer, K., 24.09.2024, in: Environmental Sustainability. 7, 3, S. 363-368 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The same, but different: Pollen foraging in honeybee and bumblebee colonies.
Leonhardt, S. & Blüthgen, N., 07.2012, in: Apidologie. 43, 4, S. 449-464 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Schöningen Middle Pleistocene sequence: Palaeoenvironment and dating
Turner, C., Urban, B. & van Kolfschoten, T., 2014, The Quaternary of the Urals: global trends and PAN-European Quaternary records.: International conference INQUA-SEQS 2014. Borodin, A. V., Markova, E. A. & Strukova, T. V. (Hrsg.). Ural Federal University, S. 172-174 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Schöningen Middle Pleistocene sequence: a broader perspective.
van Kolfschoten, T., Kuijjer, K., Turner, C. & Urban, B., 2014, The Quaternary of the Urals: global trends and PAN-European Quaternary records: International conference INQUA-SEQS 2014. Borodin, A. V., Markova, E. A. & Strukova, T. V. (Hrsg.). Ural Federal University, S. 59-61 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Science and Practice of Landscape Stewardship, Claudia Bieling, Tobias Plieninger. Cambridge University Press (2017)
Loos, J., 07.2018, in: Biological Conservation. 223, S. 181-183 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
The Second Half of the UN Decade Education for Sustainable Development in Germany: Topics, Trends and Gaps
Holz, V., 2012, Education for Sustainable Development - European Approaches . Holz, V. & Stoltenberg, U. (Hrsg.). 1 Aufl. Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, Band 7. S. 145-182 37 S. (Innovationen in den Hochschulen - Nachhaltige Entwicklung; Band 7).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
The self-sabotage of conservation: Reply to Manfredo et al.
Ives, C. D. & Fischer, J., 06.12.2017, in: Conservation Biology. 31, 6, S. 1483 - 1485 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
Thesenpapier zum Fachgespräch zum Thema „Weiterentwicklung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung“
Rose, M., 24.05.2023, 4 S.. Nr. 20(26)63, Mai 24, 2023.Publikation: Denkschriften, Stellungnahmen, Anhörungen › Stellungnahmen/Anhörungen
- Erschienen
Thesen. Statements: Vorab. First thinks first
Gottschlich, D., 2016, Natur und Evolution als ZuMutungen an eine zukunftsfähige Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft: 7. Spiekerooger KlimaGespräche 2015. Pfriem, R. (Hrsg.). Oldenburg: dbv Deutscher Buchverlag GmbH, S. 14 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung