Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    The role of tree crown on the performance of trees at individual and community levels: whole-phenotypic context matters

    Klipel, J., da Cunha Morales, D., Bordin, K. M., Picolotto, R. C., Scarton Bergamin, R. & Müller, S. C., 09.2024, in: Plant Ecology. 225, 9, S. 907-918 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    The Role of Trust in Natural Resource Management Conflicts: A Forestry Case Study from Germany

    Juerges, N., Viedma, A., Leahy, J. & Newig, J., 06.2018, in: Forest Science. 64, 3, S. 330-339 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    The role of universities in fostering urban and regional sustainability

    Wiek, A. & Lang, D. J., 01.01.2013, Institutional and Social Innovation for Sustainable Urban Development. Mieg, H. A. & Töpfer, K. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 393 - 411 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    The roles of the sharing economy in promoting sustainability communication and practices in China

    Tong, Z., Miao, H. & Saleh, M. S. M., 29.12.2022, Sustainability Communication across Asia: Fundamental Principles, Digital Strategies and Community Engagement. Saleh, M. S. M., Rahman, N. A. A. & Kasuma, S. A. A. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 31-43 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    The romanian grassland database (RGD): Historical background, current status and future perspectives

    Vassilev, K., Ruprecht, E., Alexiu, V., Becker, T., Beldean, M., Bita-Nicolae, C., Csergo, A. M., Dzhovanova, I., Filipova, E., Frink, J. P., Gafta, D., Georgieva, M., Germany, M. S., Goia, I., Gumus, M., Hennekens, S. M., Janišová, M., Knollová, I., Koleva, V., Kostadinova, S., Kuzmanovic, N., Loos, J., Mardari, C., Michl, T., Neblea, M. A., Nicoara, R. I., Novák, P., Öllerer, K., Onete, M., Palpurina, S., Paulini, I., Pedashenko, H., Puşcaş, M., Roman, A., Šibík, J., Sîrbu, C., Stancu, D. I., Sutcliffe, L. M. E., Szabó, A., Tomescu, C. V., Totev, E., Tsvetanov, B., Turtureanu, P. D., Vassileva, P., Velev, N. & Dengler, J., 01.03.2018, in: Phytocoenologia. 48, 1, S. 91-100 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    The safe-and-sustainable-by-design concept: innovating towards a more sustainable future

    Soeteman-Hernández, L. G., Apel, C., Nowack, B., Sudheshwar, A., Som, C., Huttunen-Saarivirta, E., Tenhunen-Lunkka, A., Scheper, J., Falk, A., Valsami-Jones, E., Rocca, C., Brennan, M., Igartua, A., Mendoza, G., Midander, K., Strömberg, E. & Kümmerer, K., 24.09.2024, in: Environmental Sustainability. 7, 3, S. 363-368 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    The same, but different: Pollen foraging in honeybee and bumblebee colonies.

    Leonhardt, S. & Blüthgen, N., 07.2012, in: Apidologie. 43, 4, S. 449-464 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    The Schöningen Middle Pleistocene sequence: Palaeoenvironment and dating

    Turner, C., Urban, B. & van Kolfschoten, T., 2014, The Quaternary of the Urals: global trends and PAN-European Quaternary records.: International conference INQUA-SEQS 2014. Borodin, A. V., Markova, E. A. & Strukova, T. V. (Hrsg.). Ural Federal University, S. 172-174 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    The Schöningen Middle Pleistocene sequence: a broader perspective.

    van Kolfschoten, T., Kuijjer, K., Turner, C. & Urban, B., 2014, The Quaternary of the Urals: global trends and PAN-European Quaternary records: International conference INQUA-SEQS 2014. Borodin, A. V., Markova, E. A. & Strukova, T. V. (Hrsg.). Ural Federal University, S. 59-61 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    The Science and Practice of Landscape Stewardship, Claudia Bieling, Tobias Plieninger. Cambridge University Press (2017)

    Loos, J., 07.2018, in: Biological Conservation. 223, S. 181-183 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung