Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- Erschienen
Safe-and-sustainable-by-design roadmap: identifying research, competencies, and knowledge sharing needs
Apel, C., Sudheshwar, A., Kümmerer, K., Nowack, B., Midander, K., Strömberg, E. & Soeteman-Hernández, L. G., 19.08.2024, in: RSC Sustainability. 2, 10, S. 2833-2838 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Safeguarding the rare woodland species Gagea spathacea: Understanding habitat requirements is not sufficient
Fichtner, A., Härdtle, W., Matthies, D., Arnold, V., Erfmeier, A., Hemke, T., Jansen, D., Lütt, S., Schmidt, M., Sturm, K., von Oheimb, G. & Ohse, B., 01.04.2020, in: Plant Species Biology. 35, 2, S. 120-129 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?
Salisch, M. & Voltmer, K., 15.10.2020, in: Kindheit und Entwicklung. 29, 4, S. 221-228 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Saisonale Wäremespeicherung im Aquifer: Ergebnisse aus dem geochemischen Monitoring der Aquiferwärme- und Kältespeicher am deutschen Reichstagskomplex in Berlin
Opel, O., Novio Liñares, J. A. & Ruck, W., 2007, Der Geothermiekongress 2007 - Energie für alle Fälle: 29. - 31.10.2007 in Bochum . Geeste: Bundesverband Geothermie e.V.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Salivary cues: simulated roe deer browsing induces systemic changes in phytohormones and defence chemistry in wild‐grown maple and beech saplings
Ohse, B., Hammerbacher, A., Seele, C., Meldau, S., Reichelt, M., Ortmann, S. & Wirth, C., 01.02.2017, in: Functional Ecology. 31, 2, S. 340-349 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
SALT - Situation-sensitive sustainable service and product alternatives: Vision, conceptual application & challenges
Trumm, D., Filler, A., Kern, E. & Naumann, S., 2015, 45. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik - INFORMATIK 2015: Informatik, Energie und Umwelt, Proceedings. Cunningham, D. W., Hofstedt, P., Schmitt, I. & Meer, K. (Hrsg.). Gesellschaft für Informatik e.V., S. 355-364 10 S. (Lecture Notes in Informatics (LNI), Proceedings - Series of the Gesellschaft fur Informatik (GI); Band 246).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Same Play, Different Actors? Comparing the Research-Practice Gap in Management Accounting in Australia and Germany
Tucker, B. & Schaltegger, S., 2013, APIRA KOBE 2013: The Seventh Asia Pacific Interdisciplinary Research in Accounting Conference, July 26-28, Kobe International Conference Center, Abstracts. Kokubu, K., Sawabe, N. & Sakaue, M. (Hrsg.). Kobe University, S. 110 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Sandökosysteme im Binnenland: Förderung dynamischer Prozesse durch Beweidung?
Schwabe-Kratochwil, A., Remy, D., Zehm, A., Aßmann, T., Kratochwil, A., Mährlein, A., Nobis, M., Storm, C., Schlemmer, H., Seuss, R., Bergmann, S., Eichberg, C., Menzel, U., Persigehl, M., Wester, P. & Zimmermann, K., 2001, Forschung und Naturschutz in Sandlebensräumen: Tagungsband Symposium vom 15.-17.2.200, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen.. Erlangen: BUND NATURSCHUTZ IN BAYERN E.V., S. 43-46 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Saproxylic beetle assemblages in the Mediterranean region: Impact of forest management on richness and structure
Buse, J., Levanony, T., Timm, A., Dayan, T. & Aßmann, T., 31.03.2010, in: Forest Ecology and Management. 259, 8, S. 1376-1384 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Saproxylic beetle assemblages of three managed oak woodlands in the Eastern Mediterranean
Buse, J., Levanony, T., Timm, A., Dayan, T. & Aßmann, T., 01.01.2008, in: Zoology in the Middle East. 45, 1, S. 55-66 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet