Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- 1998
- Erschienen
Eco-Efficiency by Eco-Controlling: On the Implementation of EMAS and ISO 14001
Schaltegger, S. & Sturm, A., 1998, Zürich: vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich. 163 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Economics Today: Konsens und Kontroverse in der modernen Ökonomie
Brunetti, A. (Herausgeber*in), Kugler, P. (Herausgeber*in), Schaltegger, S. (Herausgeber*in) & Weder, B. (Herausgeber*in), 1998, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung. 256 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Effects of lead and cadmium uptake on the metabolic rate of the woodlouse Porcellio scaber (crustacea, isopoda: Oniscidea)
Coenen-Stass, D., 1998, in: Israel Journal of Zoology. 44, 3-4, S. 439-444 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Makroökonomische Wirkungen umweltökonomischer Instrumente: eine Untersuchung der Substitutionseffekte anhand ausgewählter volkswirtschaftlicher Modelle für Deutschland
Kemfert, C., 1998, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 280 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Umweltökonomik und politische Ökonomie des Umweltschutzes: Ökonomik zwischen Ökologie und Ökopolitik
Schaltegger, S., 1998, Economics Today: Konsens und Kontroverse in der modernen Ökonomie. Brunetti, A., Peter, K., Schaltegger, S. & Weder, B. (Hrsg.). Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, S. 157-176Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Wasserversorgung
Damrath, H. & Cord-Landwehr, K., 1998, Stuttgart: Vieweg+Teubner Verlag. 330 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Promoting sustainable urban environments by continuing education for local authorities
Adomßent, M., 01.01.1998, Urban Ecology. Breuste, J., Feldmann, H. & Uhlmann, O. (Hrsg.). Berlin [u.a.]: Springer, S. 297-301 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Space Physics: An Introduction to Plasmas and Particles in the Heliosphere and Magnetospheres
Kallenrode, M.-B., 01.01.1998, Berlin, Heidelberg: Springer. 357 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Einfluss der Feldberegnung auf den Grundwasserhaushalt im Uelzener Becken-Ermittlung aus dem Basisabfluss
Wittenberg, H., 08.1998, in: Wasser und Boden. 50, 8, S. 41-44 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 1999
- Erschienen
A Cash Flow Based Analysis of Government Finance: How Well Balanced Is the Locationholders' Budget?
Schaltegger, S., 1999, Basel: Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ) der Universität Basel, S. 1-16, 16 S. (WWZ-Discussion Paper ; Nr. 9904).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere