Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2024
  2. Erschienen

    In the Eye of the Beholder: Stakeholder Perceived Value in Sustainable Business Models

    Norris, S., 01.02.2024, in: Long Range Planning. 57, 1, 14 S., 102406.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Koproduktives Stadtmachen als Motor der Quartiersentwicklung? Eine längsschnittliche Konstellationsanalyse in Wuppertal-Mirke

    Wanner, M., 01.02.2024, in: Berichte Geographie und Landeskunde. 97, 1-2, S. 103-129 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Leaf trait variation within individuals mediates the relationship between tree species richness and productivity

    Proß, T., Haider, S., Auge, H. & Bruelheide, H., 01.02.2024, in: Oikos. 2024, 2, 14 S., e10255.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Lobbyismus hacken: Gemeinwohlorientierte, transparente und transformative Politikberatung

    Möller, S. & Spribille, A., 01.02.2024, Organisationen hacken: Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. Hochmann, L. & Möller, S. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 313-329 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Low working memory reduces the use of mental contrasting

    Timur Sevincer, A., Schröder, A., Plakides, A., Edler, N. & Oettingen, G., 01.02.2024, in: Consciousness and Cognition. 118, 13 S., 103644.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Mother-infant social gaze dynamics relate to infant brain activity and word segmentation

    Vanoncini, M., Hoehl, S., Elsner, B., Wallot, S., Boll-Avetisyan, N. & Kayhan, E., 01.02.2024, in: Developmental Cognitive Neuroscience. 65, 8 S., 101331.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Organisationen hacken: Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt

    Hochmann, L. (Herausgeber*in) & Möller, S. (Herausgeber*in), 01.02.2024, München: Oekom Verlag. 418 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    Organisationsberatung hacken: Mit Neugier und Zutrauen Zukünfte gestalten

    Kısaoğlu, D. & Möller, S., 01.02.2024, Organisationen hacken: Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. Hochmann, L. & Möller, S. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 27-39 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Reinigungsunternehmen hacken: Ein Business Case für ökologisches, faires und sichtbares Reinigungshandwerk

    Möller, S. & Seeliger, J., 01.02.2024, Organisationen hacken: Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. Hochmann, L. & Möller, S. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 271-290 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Safe-and-sustainable-by-design: State of the art approaches and lessons learned from value chain perspectives

    Apel, C., Kümmerer, K., Sudheshwar, A., Nowack, B., Som, C., Colin, C., Walter, L., Breukelaar, J., Meeus, M., Ildefonso, B., Petrovykh, D., Elyahmadi, C., Huttunen-Saarivirta, E., Dierckx, A., Devic, A. C., Valsami-Jones, E., Brennan, M., Rocca, C., Scheper, J., Strömberg, E. & Soeteman-Hernández, L. G., 01.02.2024, in: Current Opinion in Green and Sustainable Chemistry. 45, 16 S., 100876.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nina Janßen

Publikationen

  1. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  2. Mehr als nur Emanzengequatsche...: einundzwanzig Jahre autonome Frauenhausarbeit in Lübeck - Politik und Profession
  3. Chinese capitalism in Thailand
  4. Über die ästetische Sinnbildung
  5. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  6. Evaluation of a biological post-treatment after full-scale ozonation at a municipal wastewater treatment plant
  7. Silben sind besser als Laute und Buchstaben
  8. Politisierung von Jugend zwischen persönlicher Entwicklung und gesellschaftlichem Ordnungsanspruch
  9. Anforderungen an klagebefugte Verbände bei der Musterfeststellungsklage
  10. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  11. Wird der Abbau organischer Verbindungen tatsächlich durch Chlorsubstitution beschleunigt?
  12. Fotografie als Weltanschauung
  13. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  14. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  15. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident
  16. Third Moscow Biennale of contemporary art 2009
  17. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  18. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  19. Flucht und lateinamerikanische Konvivenz.
  20. Moderne, Postmoderne und heterarchische Organisation
  21. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  22. Innovation and exports of German business services enterprises
  23. Zusammenhänge zwischen einem gemeinsamen Unterricht und kognitiven und non-kognitiven Outcomes von Kindern ohne sonderpädagogischen Förderbedarf
  24. Die Öffentlichkeitsbeteiligung nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie
  25. Sustainability conflicts in Coastal India
  26. Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht
  27. Auswirkungen von CO2-Grenzwerten für fossile Kraftwerke auf Strommarkt und Klimaschutz in Deutschland
  28. Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen
  29. Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser
  30. Psychological success factors of entrepreneurship in Africa
  31. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  32. Das European-Data-Watch-Projekt
  33. Lehrerhandreichungen Teil 2 - 1.-4. Schuljahr
  34. Ein Portrait des Nicolaus von Cues und des Papstes Pius II. in Santa Maria Assunta in Pienza
  35. Landscape products for sustainable agricultural landscapes
  36. Zwischen Dekonstruktion und Reproduktion diskriminierender Schulkulturen