2. Cultura21 Forum Teil 2 - 2015

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Sacha Kagan - Organisator*in

    Urbane Möglichkeitsräume für eine Kultur der Nachhaltigkeit

    Wie und warum ist es möglich, dass es in manchen Stadtteilen und Städten Initiativen gibt, denen es gelungen ist, eine kulturelle Wiederbelebung und -aneignung der Straßen und Räume als kreatives “Gemeindeland”, als Orte von Kreativität, Gemeinschaft und Nachbarschaft zu bewirken? Wie gelingt es der Agora Köln beim „Tag des guten Lebens“ seit 2013, dem Gängeviertel e.V. (Hamburg) seit 2009 und anderen, eine Kultur des Zusammenlebens und Zusammenwirkens für nachhaltige Entwicklung zu fördern und mit welcher Qualität? – mit Martin Herrndorf, Agora Köln ; Michael Ziehl, Gängeviertel (Hamburg), Stine Avlund, Cultura21 Nordic (Copenhagen), Lena Felde und Sacha Kagan, Cultura21 e.V., u.a. Veranstalter: Institut Cultura 21 e.V., in Partnerschaft mit dem Kultur des Wandels Netzwerk (Hannover)

    Noch dazu: online 'Global Hangout' organisiert von „Impact Journey“, Living Bridges Planet, mit Mitgliedern von ‚Cultura21 International‘ (Gastgeber ist Bert-Ola Bergstrand aus Götheburg, es moderieren aus Hannover Joy Lohmann & Sacha Kagan), bei dem wir einen Blick auf internationale Szenen und Entwicklungen werfen – mit Jenny Brown (Sydney & New South Wales, Australien), Aviva Rahmani (Vinalhaven, Maine, & New York City), Frances Whitehead (ARTetal Studio, Chicago), u.a.
    12.09.2015
    2. Cultura21 Forum Teil 2 - 2015

    Veranstaltung

    2. Cultura21 Forum Teil 2 - 2015: Urbane Möglichkeitsräume für eine Kultur der Nachhaltigkeit: Barcamp / Austausch der Initiativen

    12.09.15 → …

    Hannover, Deutschland

    Veranstaltung: Sonstiges

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Führt mehr globales Wissen zu mehr Recht und Gerechtigkeit
    2. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen
    3. Aufmerksamkeit und Blickbewegungen
    4. Die Bewertung von personenbezogenen Kleinunternehmen und freiberuflichen Praxen
    5. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
    6. Erneuerungen in der Lehrerbildung
    7. OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts
    8. "Social Media and Tourism" Internationale Konferenz (21.-22.10.2011, Verona, Italien)
    9. Zeit, Ökologie und Umweltmedizin
    10. Warum beschäftigen Firmen befristete Arbeitnehmer und Leiharbeitskräfte? Eine theoretische und empirische Analyse mit Daten aus dem Hannoveraner Firmenpanel
    11. Populism Personified or Reinvigorated Reformers?
    12. Domestic Firms, Exporters and Importers
    13. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
    14. Rezension zu Lehnert, Detlef (Hrsg.): Demokratiekultur in Europa. Politische Repräsentation im 19. und 20. Jahrhundert, Böhlau 2011
    15. Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
    16. Was Naturwissenschaftsdidaktiken und Religionspädagogik voneinander über Inklusion lernen können
    17. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
    18. Nachhaltigkeitsstrategien und die Herausforderung der politischen Umsetzung
    19. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
    20. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
    21. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (BT-Drs. 17/8799)
    22. Produktwissen und Kaufentscheidung
    23. Förderregelungen für erneuerbare Energien im Lichte des europäischen Wirtschaftsrechts
    24. Abdankung der Politik in der Telepolis? Nationale Medienpolitik in einer globalisierten Ökonomie
    25. Gespräche über die Frage, wie man mit den Mitteln der Wissenschaft der ästheti­schen Erfahrung von Kindern auf die Spur kommen könnte
    26. Konvergenz von Destinationen und Freizeitparks
    27. Manuelle und maschinelle Instrumentenaufbereitung - ein ökologischer und ökonomischer Vergleich
    28. Die Bildwelt der Romanik
    29. Marius Welling, Was kann die Verbandsklage vom KapMuG lernen? - Untersuchung zentraler Regelungen des VDuG im Vergleich zum KapMuG
    30. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
    31. Zeit für Kinderbetreuung Deutscher Haushalte – staatlicher Handlungsbedarf?
    32. Fotojournalismus und Ikonographie
    33. Spiele der Wahrheit und des Selbst zwischen Macht und Wissen
    34. Internationales Wirtschaftsrecht als Grenze deutscher Umweltpolitik?
    35. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
    36. § 34 Republik Estland
    37. Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Professionalisierung des Bildungspersonals zur Prävention fremdenfeindlicher Einstellungen im Kontext Beruflicher Bildung
    38. § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
    39. Männliche Jugendliche im Frauenhaus - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit
    40. Die Korrektur von Steuerbescheiden zwischen Gesetzmäßigkeit und Rechtssicherheit
    41. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
    42. Was beeinflusst die Akzeptanz von Entlassungen und Lohnkürzungen?
    43. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
    44. Offene Forschungsfragen und Ausblick im Coastal Energy Managemen