Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2023
  2. Erschienen

    Identification of environmentally biodegradable scaffolds for the benign design of quinolones and related substances

    Suk, M., Lorenz, S. & Kümmerer, K., 01.04.2023, in: Sustainable Chemistry and Pharmacy. 31, 100947.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Oxidation Kinetics of Neat Methyl Oleate and as a Blend with Solketal

    Türck, J., Schmitt, F., Anthofer, L., Lichtinger, A., Türck, R., Ruck, W. & Krahl, J., 05.04.2023, in: Energies. 16, 7, 13 S., 3253.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Bedeutung des Grünlandes für das Klima: Hohe Albedo, Resilienz und Langzeitkohlenstoffspeicherung

    Temperton, V., 15.04.2023, Warnsignal Klima: Hilft Technik gegen die Erderwärmung? Wissenschaftliche Fakten. Lozán, J. L., Graßl, H., Breckle, S.-W., Kasang, D. & Quante, M. (Hrsg.). Hamburg: Wissenschaftliche Auswertungen Verlag, S. 155-161 7 S. (Warnsignal Klima).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    Digitalization, new media, and education for sustainable development

    Keller, L. (Herausgeber*in), Michelsen, G. (Herausgeber*in), Dür, M. (Herausgeber*in), Bachri, S. (Herausgeber*in) & Zint, M. (Herausgeber*in), 17.04.2023, IGI Global Publishing. 328 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Theoretical Reflections on Education for Sustainable Development and Digital Technologies

    Stoltenberg, U. & Michelsen, G., 17.04.2023, Digitalization, New Media, and Education for Sustainable Development. Keller, L., Michelsen, G., Dür, M., Bachri, S. & Zint, M. (Hrsg.). IGI Global Publishing, S. 1-13 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  7. Erschienen

    Straw amendment and nitrification inhibitor controlling N losses and immobilization in a soil cooling-warming experiment

    Chen, H., Rosinger, C., Blagodatsky, S., Reichel, R., Li, B., Kumar, A., Rothardt, S., Luo, J., Brüggemann, N., Kage, H. & Bonkowski, M., 20.04.2023, in: Science of the Total Environment. 870, 11 S., 162007.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Critical political economy of taxation

    Lierse, H., 21.04.2023, Handbook on Critical Political Economy and Public Policy. Scherrer, C., Garcia, A. & Wullweber, J. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 327-340 14 S. (Handbooks of research on public policy).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. Erschienen

    A leverage points perspective on Arctic Indigenous food systems research: a systematic review

    Zimmermann, S., Dermody, B. J., Theunissen, B., Wassen, M. J., Divine, L. M., Padula, V. M., von Wehrden, H. & Dorresteijn, I., 05.2023, in: Sustainability Science. 18, 3, S. 1481-1500 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  10. Erschienen

    Practical wisdom and virtue ethics for knowledge co-production in sustainability science

    Caniglia, G., Freeth, R., Lüderitz, C., Leventon, J., West, S. P., John, B., Peukert, D., Lang, D. J., von Wehrden, H., Martín-López, B., Fazey, I., Russo, F., von Wirth, T., Schlüter, M. & Vogel, C., 05.2023, in: Nature Sustainability. 6, 5, S. 493-501 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  11. Erschienen

    Spatial predictions for the distribution of woody plant species under different land-use scenarios in southwestern Ethiopia

    Duguma, D. W., Law, E., Shumi, G., Rodrigues, P., Senbeta, F., Schultner, J., Abson, D. J. & Fischer, J., 05.2023, in: Landscape Ecology. 38, 5, S. 1249-1263 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet