Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2019
  2. Erschienen

    Vermeidung von Biozideinträgen aus Gebäudeauswaschungen in urbane Oberflächengewässer und Grundwasser

    Olsson, O., Lange, J. & Kümmerer, K., 10.2019, in: KA - Korrespondenz Abwasser, Abfall. 66, 10, S. 812-819 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  3. Erschienen

    Effects of elevated growth temperature and enhanced atmospheric vapour pressure deficit on needle and root terpenoid contents of two Douglas fir provenances

    Duan, Q., Kleiber, A., Jansen, K., Junker, L. V., Kammerer, B., Han, G., Zimmer, I., Rennenberg, H., Schnitzler, J. P., Ensminger, I., Gessler, A. & Kreuzwieser, J. F., 01.10.2019, in: Environmental and Experimental Botany. 166, 103819.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Genetic toxicology in silico protocol

    Hasselgren, C., Ahlberg, E., Akahori, Y., Amberg, A., Anger, L. T., Atienzar, F., Auerbach, S., Beilke, L., Bellion, P., Benigni, R., Bercu, J., Booth, E. D., Bower, D., Brigo, A., Cammerer, Z., Cronin, M. T. D., Crooks, I., Cross, K. P., Custer, L., Dobo, K., Doktorova, T., Faulkner, D., Ford, K. A., Fortin, M. C., Frericks, M., Gad-McDonald, S. E., Gellatly, N., Gerets, H., Gervais, V., Glowienke, S., Van Gompel, J., Harvey, J. S., Hillegass, J., Honma, M., Hsieh, J. H., Hsu, C. W., Barton-Maclaren, T. S., Johnson, C., Jolly, R., Jones, D., Kemper, R., Kenyon, M. O., Kruhlak, N. L., Kulkarni, S. A., Kümmerer, K., Leavitt, P., Masten, S., Miller, S., Moudgal, C., Muster, W., Paulino, A., Lo Piparo, E., Powley, M., Quigley, D. P., Reddy, M. V., Richarz, A. N., Schilter, B., Snyder, R. D., Stavitskaya, L., Stidl, R., Szabo, D. T., Teasdale, A., Tice, R. R., Trejo-Martin, A., Vuorinen, A., Wall, B. A., Watts, P., White, A. T., Wichard, J., Witt, K. L., Woolley, A., Woolley, D., Zwickl, C. & Myatt, G. J., 01.10.2019, in: Regulatory Toxicology and Pharmacology. 107, 104403, 21 S., 104403.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Healthy eating and sustainable nutrition through mindfulness? Mixed method results of a controlled intervention study

    Stanszus, L. S., Frank, P. & Geiger, S. M., 01.10.2019, in: Appetite. 141, 104325.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    How does sustainability become professionally relevant? Exploring the role of sustainability conceptions in first year students

    Sundermann, A. & Fischer, D., 01.10.2019, in: Sustainability. 11, 19, 22 S., 5155.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Reversible formation of alcohol solvates and their potential use for heat storage

    Korhammer, K., Mihály, J., Bálint, S., Trif, L., Vass, Á., Tompos, A. & Tálas, E., 01.10.2019, in: Journal of Thermal Analysis and Calorimetry. 138, 1, S. 11-33 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Substrate preference determines macrofungal biogeography in the greater Mekong Sub-Region

    Ye, L., Li, H., Mortimer, P. E., Xu, J., Gui, H., Karunarathna, S. C., Kumar, A., Hyde, K. D. & Shi, L., 01.10.2019, in: Forests. 10, 10, 14 S., 824.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Techno-economic assessment of non-sterile batch and continuous production of lactic acid from food waste

    Peinemann, J., Demichelis, F., Fiore, S. & Pleissner, D., 01.10.2019, in: Bioresource Technology. 289, 121631.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    The German Version of the Perceived Stress Scale (PSS-10): Evaluation of Dimensionality, Validity, and Measurement Invariance With Exploratory and Confirmatory Bifactor Modeling

    Reis, D., Lehr, D., Heber, E. & Ebert, D. D., 01.10.2019, in: Assessment (ASM). 26, 7, S. 1246-1259 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    The role of business models for sustainable consumption: A pattern approach

    Lüdeke-Freund, F., Froese, T. & Schaltegger, S., 01.10.2019, A Research Agenda for Sustainable Consumption Governance. Mont, O. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 86-104 19 S. (Elgar research agendas).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet