Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- 2015
- Erschienen
Gatekeepers of Sustainability Information: Exploring the Roles of Accountants
Schaltegger, S. & Zvezdov, D., 07.09.2015, in: Journal of Accounting and Organizational Change. 11, 3, S. 333-361 29 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Incorporating anthropogenic effects into trophic ecology: Predator - Prey interactions in a human-dominated landscape
Dorresteijn, I., Schultner, J., Nimmo, D. G., Fischer, J., Hanspach, J., Kuemmerle, T., Kehoe, L. & Ritchie, E. G., 07.09.2015, in: Proceedings of the Royal Society B . 282, 1814, 8 S., 20151602.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The role of plant biodiversity in modifying the structure and functioning of higher tropic Levels in species-rich forests
Schuldt, A., 10.09.2015, Lüneburg. 269 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Habilitationsschriften
- Erschienen
20 years of performance measurement in sustainable supply chain management: What has been achieved?
Beske-Janssen, P., Johnson, M. & Schaltegger, S., 14.09.2015, in: Supply Chain Management. 20, 6, S. 664-680 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Putting sustainable supply chain management into base of the pyramid research
Khalid, R. U., Seuring, S., Land, A., Yawar, S. A., Wagner, R. & Beske-Janssen, P., 14.09.2015, in: Supply Chain Management. 20, 6, S. 681-696 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Degradation of 5-FU by means of advanced (photo)oxidation processes: UV/H2O2, UV/Fe(2+)/H2O2 and UV/TiO2 - Comparison of transformation products, ready biodegradability and toxicity
Lutterbeck, C. A., Wilde, M. L., Baginska, E., Leder, C., Machado, Ê. L. & Kümmerer, K., 15.09.2015, in: The Science of The Total Environment. 527-528, S. 232-245 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The influence of leaf litter diversity and soil fauna on initial soil erosion in subtropical forests
Seitz, S., Goebes, P., Zumstein, P., Aßmann, T., Kühn, P., Niklaus, P. A., Schuldt, A. & Scholten, T., 15.09.2015, in: Earth Surface Processes and Landforms. 40, 11, S. 1439-1447 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Thermal decomposition kinetic of salt hydrates for heat storage systems
Fopah Lele, A., Kuznik, F., Rammelberg, H., Osterland, T. & Ruck, W., 15.09.2015, in: Applied Energy. 154, S. 447-458 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
"Taking the pulse" of doctors and nurses to reduce pharmaceutical residues in the water cycle: A ground-breaking survey and its educational implications
Adomßent, M., 30.09.2015, WIT Transactions on The Built Environment: Sustainable Development. Brebbia, C. A. (Hrsg.). WIT Press, Band 1. S. 167-178 12 S. (WIT Transactions on The Built Environment; Band 168).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Michelsen, G., 10.2015, Menschenrechte, Bildung und Entwicklung - Bestandsaufnahme ihrer Zusammenhänge. Lin Hasenkamp, M.-L. & Brosig, M. (Hrsg.). Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Babara Budrich, S. 169-188 20 S. 10Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet