Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2014
  2. Erschienen

    Navigating conflicting landscape aspirations: Application of a photo-based Q-method in Transylvania (Central Romania)

    Milcu, A. I., Sherren, K., Hanspach, J., Abson, D. & Fischer, J., 11.2014, in: Land Use Policy. 41, S. 408-422 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Prospective Relations Between Adolescents' Social-emotional Competencies and Their Friendships

    Von Salisch, M., Zeman, J. L., Lüpschen, N. & Kanevski, R., 11.2014, in: Social Development. 23, 4, S. 684–701 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    "Responsible Leadership Systems“: Wie Führungssysteme in Großunternehmen eine Ausrichtung am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung fördern können

    Hansen, E. G., 11.2014, in: Forum Wirtschaftsethik. 22, 3, S. 12-16 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Socio-economic analysis for the authorisation of chemicals under REACH: a case of very high concern?

    Gabbert, S., Scheringer, M., Ng, C. A. & Stolzenberg, H.-C., 11.2014, in: Regulatory toxicology and pharmacology : RTP. 70, 2, S. 564-571 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Sustainable Development and Quality Assurance in Higher Education: Transformation of Learning and Society

    Fadeeva, Z. (Herausgeber*in), Galkute, L. (Herausgeber*in), Mader, C. (Herausgeber*in) & Scott, G. (Herausgeber*in), 11.2014, Houndmills: Palgrave Macmillan. 283 S. (Palgrave Studies in Global Higher Education)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  7. Erschienen

    The Role of Assessment and Quality Management in Transformations towards Sustainable Development: The Nexus between Higher Education, Society and Policy

    Mader, C., 11.2014, Sustainable Development and Quality Assurance in Higher Education: Transformation of Learning and Society . Fadeeva, Z., Galkute , L., Mader, C. & Scott, G. (Hrsg.). Houndmills: Palgrave Macmillan, S. 66-83 18 S. 4. (Palgrave Studies in Global Higher Education).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    Ant community structure during forest succession in a subtropical forest in South-East China

    Staab, M., Schuldt, A., Aßmann, T., Bruelheide, H. & Klein, A.-M., 01.11.2014, in: Acta Oecologica. 61, S. 32-40 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    International Sustainability Standards and Certification

    Moser, C., Hildebrandt, T. & Bailis, R., 01.11.2014, Sustainable Development of Biofuels in Latin America and the Caribbean. Solomon , B. D. & Bailis, R. (Hrsg.). New York: Springer, Band 9781461492757. S. 27-69 43 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Erschienen

    Local levers for change: Mainstreaming ecosystem-based adaptation into municipal planning to foster sustainability transitions

    Wamsler, C., Luederitz, C. & Brink, E., 01.11.2014, in: Global Environmental Change : Human and Policy Dimensions. 29, S. 189 - 201 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Visionen, Institutionen und Infrastrukturen als Elemente der Energietransformation

    Binder, C. R., Hecher, M. & Vilsmaier, U., 06.11.2014, Klima von unten: Regionale Governance und gesellschaftlicher Wandel. Böschen, S., Gill, B., Kropp, C. & Vogel, K. (Hrsg.). 1 Aufl. Frankfurt am Main: Campus Verlag, S. 267-286 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet