Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre zeichnen die Fakultät Nachhaltigkeit aus. Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Themen
Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.
Die Nutzung ökologischer Potenziale von Buchenwäldern für eine multifunktionale Bewirtschaftung
Fichtner, A., Dolnik, C., Ellenberg, H., Fähser, L., Hampicke, U., Heeschen, G., Irmler, U., Lüderitz, M., Lütt, S., Rasran, L., Schäfer, A., Schrautzer, J., Sturm, K., Vahder, S., Vogt, K. & Wagner, J.
01.04.07 → 31.12.08
Projekt: Forschung
Kili-SES (NCP): Die Rolle der Natur für das menschliche Wohlergehen im sozial-ökologischen System des Kilimandscharo (Forschungsgruppe) - Teilprojekt SP 3 "Nachfrage und Werte von Nature's Contributions to People"
Martín-López, B., Groß, M., Pearson, J. & Julius, J.
Deutsche Forschungsgemeinschaft
01.07.20 → 30.06.24
Projekt: Forschung
A-SYM: Die Rolle (nicht-)synchroner Koordination und ihre Quantifizierung in der kollektiven Handlungssteuerung
Wallot, S., Mønster, D., Leonardi, G. & Gordon, I.
Deutsche Forschungsgemeinschaft
01.07.21 → 30.06.25
Projekt: Forschung
SaM: Die Stadt als Möglichkeitsraum
Kirchberg, V., Kagan, S., Weisenfeld, U., Stoltenberg, U., Holz, V., Hauerwaas, A., Grigoleit, A. & Wedler, P.
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
01.02.15 → 31.01.18
Projekt: Forschung
Die Vertretung zukünftiger Generationen in der Demokratie: Theorie und Praxis der Proxy-Repräsentation
01.05.12 → 06.12.16
Projekt: Dissertationsprojekt
Die Wassergesetzgebung im Herzogtum Braunschweig nach Bauernbefreiung und industrieller Revolution
Behrens, C. & Schomerus, T.
10.03.04 → 29.01.09
Projekt: Dissertationsprojekt
KITA 21: Die Zukunftsgestalter. Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Modellprojekts KITA21 der S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung
Stoltenberg, U., Gottmann, T., Czerwinski, A. & Bastian, A.
01.03.08 → 25.03.11
Projekt: Forschung
DIGI-EXIST: Digitale Gesundheitsprävention für Existenzgründungen - Teilvorhaben: Entwicklung und Evaluation verhaltenspräventiver Bausteine zum Online-Gesundheits-Check und Online Gesundheitstrainings für Gründer und Beschäftigte
Bundesministerium für Bildung und Forschung
01.04.16 → 31.10.19
Projekt: Forschung
Digital geSEHEN: Digital geSEHEN – Einsatz von digitalen Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht am Beispiel des Themas „Sehen“
01.01.20 → 31.03.20
Projekt: Transfer (Weiterbildung)