Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
101 - 120 von 987Seitengröße: 20
sortieren: Datum
  1. Uni hat App für nachhaltigen Einkauf von Kleidung entwickelt

    Hörisch, J.

    26.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Uni entwickelt App für nachhaltigen Einkauf von Kleidung

    Hörisch, J.

    26.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Uni entwickelt App für nachhaltigen Einkauf von Kleidung

    Hörisch, J.

    26.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Uni hat App für nachhaltigen Einkauf von Kleidung entwickelt

    Hörisch, J.

    26.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Uni hat App für nachhaltigen Einkauf von Kleidung entwickelt

    Hörisch, J.

    26.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Uni entwickelt App für nachhaltigen Einkauf von Kleidung

    Hörisch, J.

    26.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Uni entwickelt App für nachhaltigen Einkauf von Kleidung

    Hörisch, J.

    26.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Uni entwickelt App für nachhaltigen Einkauf von Kleidung

    Hörisch, J.

    26.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. Uni hat App für nachhaltigen Einkauf von Kleidung entwickelt

    Hörisch, J.

    26.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Uni entwickelt App für nachhaltigen Einkauf von Kleidung

    Hörisch, J.

    26.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  11. Uni entwickelt App für nachhaltigen Einkauf von Kleidung

    Hörisch, J.

    26.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  12. Uni entwickelt App für nachhaltigen Einkauf von Kleidung

    Hörisch, J.

    26.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  13. Uni entwickelt App für nachhaltigen Einkauf von Kleidung

    Hörisch, J.

    26.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  14. Leuphana veröffentlicht App für nachhaltigen Modekonsum

    Hörisch, J.

    22.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  15. So gelingt die Eingewöhnung in Kita und Schule

    Salisch, M.

    21.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  16. Wissen ist Macht und Nichtwissen nicht länger entschuldbar

    Kemfert, C.

    20.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  17. Kleidung kaufen mit Bedacht

    Hörisch, J.

    12.09.20

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  18. The strategy that turns daydreams into reality

    Sevincer, T.

    25.08.20

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Philipp-Alexander Hirsch: Freiheit und Staatlichkeit bei Kant. Die autonomietheoretische Begründung von Recht und Staat und das Widerstandsproblem. De Gruyter, Kantstudien-Ergänzungshefte, Band 194, Berlin/Boston 2017
  2. Energiepreise in Bewegung
  3. Herausforderungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Spannungsfeld von Alltagstauglichkeit, strukturellen Bedingungen und dem Transfer konzeptueller Komplexität
  4. Die Steuerberaterprüfung: Steuerberaterprüfungsklausuren
  5. Political Parties in Africa
  6. Jugendleben in stationären Erziehungshilfen Perspektiven von Jugendlichen und Fachkräften im Vergleich
  7. "Europäisierung" der Bundesstaatsreform?
  8. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  9. Topografische Spurensuche in Köln entlang der Achse Berlin–Köln. Wiedergutmachung und Wiederaufbau (1945–1957)
  10. "Mein Vordermann heißt Margarine und hinter mir ist eine Orgel." Spiele zur Wiederholung und Festigung des ABC, die eine bessere Orientierung im Wörterbuch ermöglichen
  11. Das Schädigungsverbot im Völkerrecht
  12. Schullaufbahnempfehlungen von Lehrkräften für Kinder am Ende der vierten Jahrgangsstufe
  13. Romana Weiershausen. Zeitenwandel als Familiendrama
  14. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  15. Fachkommunikation in personenbezogenen sozialen Dienstleistungsberufen
  16. Die Biologie des Lebenslaufs und die soziale Prägung der menschlichen Natur
  17. Art. 116 Abs. 2 GG – ein verfassungsrechtliches Auslaufmodell?
  18. Marcel Baumann: Zwischenwelten: Weder Krieg noch Frieden. Über den konstruktiven Umgang mit Gewaltphänomenen im Prozess der Konflikttransformation. Wiesbaden 2008: VS Verlag
  19. Bergwelten
  20. California Thinking. Die drei ??? als Medienphilosophen
  21. Herausforderungen für den Sport
  22. Bibliothekarische Auskunft und Informationsdienstleistungen
  23. Medienkultur im Wandel
  24. Die Kapitalstruktur von Bürgerenergiegesellschaften unter dem rechtlichen Rahmenwerk der deutschen Energiewende
  25. Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  26. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  27. Sozialisationsprozesse von männlichen Nachwuchsleistungssportlern in Sportinternaten
  28. Volker Neuhaus, Per Ohrgaard, Jörg-philipp Thomsa (Hrsg.): Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Christoph Links Verlag, Berlin. Bd. 1, 2015, 296 S.; Bd. 2, 2016, 328 S.; Bd. 3: Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968, 2018, 360 S.
  29. Arbeitsraum für Erzieherinnen: Kindergarten, Kindertagesstätte, Kinderkrippe, Kinderladen.
  30. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  31. Die nichtfinanzielle Erklärung und die Diversity-Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  32. Islamophobia as Anti-Muslim Racism: Racism without ‘Races’, Racism without Racists
  33. Children's emotional development
  34. Die demokratische Verfasstheit der Europäischen Union
  35. Death Valley ‘69, Nymphomania, Rat Trap, Baby Doll, Submit To Me Now, Simonland, Horoscope, Go to Hell, The Bogus Man (Einträge zu ausgestellten Filmen)