Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
851 - 900 von 985Seitengröße: 50
sortieren: Datum
  1. Gutes Klima für Prävention

    Kemfert, C.

    13.11.08

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Warum der Ölpreis nicht vorhersagbar ist

    Kemfert, C.

    19.10.08

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Stepping on the Brakes

    Kemfert, C.

    30.06.08

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Orchester ohne Dirigent

    Kemfert, C.

    30.04.08

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Wettbewerb schafft Monopole: Fünf Fragen an Claudia Kemfert

    Kemfert, C.

    09.04.08

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Nachhaltige Chemie von Anfang an: Nachhaltige Chemikalien

    Kümmerer, K.

    08.04.08

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Der Vielfalt zuliebe: Mehr Frauen in die Waldwirtschaft!

    Katz, C.

    01.04.08

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Hohe Energiepreise und die Auswirkungen auf die Mobilität

    Kemfert, C.

    01.03.08

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  9. The Dream and the Reality: Germany as Pioneer of Climate Protection

    Kemfert, C.

    01.02.08

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  10. Ist es noch zeitgemäß, dass der Gaspreis an den Ölpreis gekoppelt ist?

    Kemfert, C.

    24.01.08

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  11. Ein bedeutender Schritt zum Klimaschutz

    Kemfert, C.

    21.01.08

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  12. Was kennzeichnet ein nachhaltiges Unternehmertum?

    Schaltegger, S.

    01.01.08

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  13. Umweltpolitik als Motor für Innovation und Beschäftigung

    Kemfert, C.

    31.12.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  14. Harald Wolf könnte neue Akzente setzen

    Kemfert, C.

    23.11.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  15. Mehr in Umwelttechnik investieren

    Kemfert, C.

    01.11.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  16. Wir brauchen eine Regulierung für Strom

    Kemfert, C.

    29.10.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  17. Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen

    Schaltegger, S., Herzig, C. & Klinke, T.

    01.10.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  18. Future Electricity Technologies in Germany under CO2 Emissions Policy

    Traber, T. & Kemfert, C.

    01.09.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  19. Was tun gegen den Klimawandel? Energie - aber wie?

    Latif, M., Kemfert, C. & Blum, W.

    01.08.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  20. Der Klimawandel als größtes Beispiel für Marktversagen

    Kemfert, C.

    02.07.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  21. Special: Mobilität: Stimmen zum Thema

    Kemfert, C.

    01.07.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  22. Die EU Energiepolitik - besser spät als nie

    Kemfert, C.

    01.06.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  23. Weiterbildung

    Schaltegger, S.

    28.04.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  24. Energiemarkt: wie mehr Wettbewerb entsteht

    Kemfert, C.

    01.03.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  25. Energy Futures

    Kemfert, C.

    01.02.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  26. Märchenstunde

    Schaltegger, S.

    20.01.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  27. Emotionen sind ein Erfolgsfaktor

    Schaltegger, S.

    15.01.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  28. Eine nachhaltige Energiepolitik ist notwendig - mittels erneuerbarer Energien

    Kemfert, C.

    01.01.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  29. Die Energieversorgung mit "umweltfreundlicher" Kohle: Realität oder Fiktion?

    Kemfert, C.

    01.01.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  30. Klimaschutz bedeutet Wachstum - Nichtstun ist teuer!

    Kemfert, C.

    01.01.07

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  31. Unangenehme Wahrheiten für Russland

    Kemfert, C.

    20.12.06

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  32. Medienleise

    Schaltegger, S.

    09.12.06

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  33. "Atomenergie ist als Übergangstechnologie notwendig." Oder was?

    Kemfert, C.

    01.12.06

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  34. Emotionen als Erfolgsfaktor

    Schaltegger, S.

    04.11.06

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  35. Innovationsmarkt erneuerbare Energien

    Kemfert, C.

    01.11.06

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  36. Zertifikate sollten versteigert werden

    Kemfert, C.

    30.10.06

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  37. Preissignale für die Energiewende

    Kemfert, C.

    01.10.06

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  38. Wettbewerb schafft Monopole

    Kemfert, C.

    30.09.06

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  39. Meritokratie und Nachhaltigkeit

    Schaltegger, S.

    23.09.06

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Über die notwendige Trendwende in der Energieversorgung
  2. Die Energiewende wird nicht an Stromspeichern scheitern
  3. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  4. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  5. Fahrten & Fährten: Zur Kamera in Eric Hattans Videoräumen
  6. Using ‘mixed methods’ in sustainable consumption research
  7. The proposed adjustment of Germany's renewable energy law
  8. Vier schlechte Jahre für den internationalen Klimaschutz
  9. Stromnetze und Speichertechnologien für die Energiewende
  10. Der Benzinpreis sinkt - mehr Geld für Weihnachtsgeschenke!
  11. Sustainability as a Driver for Corporate Economic Success
  12. Das beste Mittel gegen "Energiekriege" ist die Energiewende
  13. Study on Mg–Si–Sr ternary alloys for biomedical applications
  14. Cross-document coreference resolution using latent features
  15. Die Finanzierung der Energiewende durch private Investoren
  16. Ökonomische Chancen durch nachhaltige Unternehmensführung
  17. Energiewende in Deutschland - Chancen und Herausforderungen
  18. Kohleausstieg in NRW im deutschen und europäischen Kontext
  19. Mainstreaming von Klimarisiken und -chancen im Finanzsektor
  20. Klimawandel kostet die deutsche Volkswirtschaft Milliarden
  21. Trace metal dynamics in floodplain soils of the river Elbe
  22. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen
  23. Scenarios for decarbonizing the European electricity sector
  24. Perspectives of the European Natural Gas Markets Until 2025
  25. Élie Faures Cineplastik oder vom Kino und Bilden der Künste
  26. MARKET DRIVEN POWER PLANT INVESTMENT PERSPECTIVES in Europe
  27. Costs of Inaction and Costs of Action in Climate Protection
  28. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht