Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
3211 - 3220 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2002
  2. Forum Umwelt und Entwicklung (Externe Organisation)

    Gottschlich, D. (Mitglied)

    20022014

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  3. Greener Management International (Zeitschrift)

    Schaltegger, S. (Herausgeber*in)

    2002 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  4. Hafentechnische Gesellschaft e.V. (Externe Organisation)

    Brinkmann, B. (Mitglied)

    20022023

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

  5. S. Hirzel Verlag (Verlag)

    Michelsen, G. (Herausgeber*in)

    20022021

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  6. 2001
  7. 11. Frauenbildungstag 2001

    Gottschlich, D. (Moderator*in)

    27.10.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  8. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement

    Schaltegger, S. (Sprecher*in) & Figge, F. (Sprecher*in)

    01.10.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Socio-Economic Analysis of Maintenance Measures for the Preservation of Open Landscapes (Case Lueneburg Heath)

    Müller, J. (Sprecher*in)

    26.09.200129.09.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Valuation of Recreational Benefits and Visitor Conflicts in an Urban Forest

    Kleiber, O. (Sprecher*in)

    26.09.200129.09.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Sustainable Value Added: Measuring Corporate Contributions to Sustainability

    Figge, F. (Sprecher*in) & Hahn, T. (Sprecher*in)

    10.09.200111.09.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
  2. Road verges facilitate exotic species’ expansion into undisturbed natural montane grasslands
  3. Lesen und Lesebewusstheit im Deutschunterricht
  4. Dirk-Martin Grube, Unbegründbarkeit Gottes? Tillichs und Barths Erkenntnistheorien im Horizont der gegenwärtigen Philosophie
  5. Die Stilllegung von Industrieanlagen in Umsetzung von Art. 22 der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen
  6. Frauen- und Geschlechterforschung
  7. Das gewohnte Wirtschaften steht unter Druck: Nachhaltig(-keit) ausbilden!
  8. Urheberrecht, Ökonomik und Evolution
  9. BGH: Keine Markenverletzung durch Keywood-Advertising bei deutlicher Trennung von Werbung und Suchtreffern
  10. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  11. Qualitätskriterien und -indikatoren für Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  12. Der Einfluss von Umweltmanagementsystemen auf Umweltinnovationsaktivitäten in Unternehmen
  13. Mythos zwischen Sprache und Schrift
  14. Schutzpolizei in der Bundesrepublik
  15. Prospective Relations Between Adolescents' Social-emotional Competencies and Their Friendships
  16. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme
  17. Kulturwissenschaften
  18. Sexismo no Brasil
  19. Gender- und diversitygerechte Gestaltung digitaler Lernräume
  20. Zur Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts als Herausforderung für die Lehrerbildung
  21. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  22. Unmenge als Kategorie singulärer Erfahrung
  23. Touristische Netzwerke als Chance und Herausforderung
  24. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
  25. Der Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis
  26. Nachhaltigkeit kommunizieren: eine konzeptionelle Rahmung
  27. Deutschunterricht empirisch
  28. La sostenibilità come processo di sviluppo e apprendimento
  29. § 315b Pflicht zur nichtfinanziellen Konzernerklärung, Befreiungen