Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
2741 - 2750 von 3.295Seitengröße: 10
  1. 2009
  2. Internationaler Workshop Governance and Capacity building - 2009

    Evers, M. (Organisator*in)

    07.10.200908.10.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  3. 4. Deutsch-Brasilianisches Symposium “Nachhaltige Entwicklung” 2009

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    05.10.200910.10.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Herbsttagung der Kommission Nachhaltigkeitsmanagement im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft - 2009

    Zvezdov, D. (Sprecher*in)

    05.10.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Sustainability Management Accounting: Managing Climate Change Information and other Sustainability Performance Challenges

    Zvezdov, D. (Sprecher*in)

    05.10.200906.10.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Genetic Engineering Law

    Schomerus, T. (Dozent*in)

    01.10.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Pharmaceuticals in the Environme

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    30.09.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  8. How to develop the professional Identity of prospective teachers

    Abels, S. (Sprecher*in)

    29.09.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  9. Workshop zur Entwicklung umweltpolitischer Instrumente im Rahmen des Projekts „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ (MaRess) - 2009

    Schomerus, T. (Sprecher*in)

    29.09.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  10. The European Conference on Educational Research- ECER 2009

    Fischer, D. (Sprecher*in)

    28.09.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nina Janßen

Publikationen

  1. Rückkehr
  2. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  3. Economie considerations regarding the mandatory insolvency petition under german law
  4. Filmische Moderne
  5. IFRIC 23 - Mehr Sicherheit in der Bilanzierung von Ertragsteuern nach IAS 12
  6. Recht, Finanzierung und Versicherung von Photovoltaikanlagen
  7. Political culture and democracy
  8. Kommentierung des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  9. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  10. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  11. AV-Medien, Buchgemeinschaften und Leserschaft
  12. Integrativer Klimaschutz im Wald: Herausforderungen und Handlungsoptionen
  13. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  14. Berufliches Lernen für eine nachhaltige Entwicklung - alternative Energien in der Berufsbildung
  15. Warum Deutschland ein Energieministerium braucht
  16. Die Ausstrahlung des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsordnungen der Beitrittskandidaten am Beispiel des Wettbewerbsrechts
  17. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  18. Der Holocaust als Filmkomödie
  19. Zur Notwendigkeit einer Novellierung der Regelungen zur Transport und Vermittlergenehmigung nach §§ 49-51 KrW-/AbfG
  20. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahr 1999
  21. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  22. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls
  23. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  24. KLIMAgespräche – Kommunikation von Klimawissen in Vereinen, Verbänden und Interessengruppen