Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
311 - 320 von 3.265Seitengröße: 10
  1. Unravelling the paradox of public participation: Beyond competing claims about effectiveness

    Challies, E. (Ko-Autor*in)

    21.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Unpacking multiple levels of governance in participatory environmental decision-making (with O. Fritsch)

    Newig, J. (Sprecher*in)

    23.02.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. UNLEASH 2018

    Derwort, P. (Teilnehmer*in)

    30.05.201806.06.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  4. Unkonventionelle Gaslagerstätten und Gasförderung unter Einsatz der Hydraulic Fracturing Technologie

    Olsson, O. (Gastredner*in)

    14.08.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  5. UNIWIND-Workshop "Graduiertenkarrieren: Master - Promotion - Postdoc" 2011

    Thiem, A. (Teilnehmer*in)

    09.03.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  6. University Teachers as Agents of Change – the Outcome of a 1-Year Teacher-Training for Higher Education for Sustainable Development

    Rieckmann, M. (Sprecher*in)

    20.07.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. (University) support programmes and sustainable regional development: Why, how, and with what impact?

    Wagner, M. (Sprecher*in), Beckmann, M. (Sprecher*in), Fichter, K. (Sprecher*in), Hansen, E. (Sprecher*in) & Schaltegger, S. (Sprecher*in)

    04.10.201706.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. University of South Australia

    Zvezdov, D. (Gastwissenschaftler*in)

    05.03.201202.04.2012

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  9. University of California, Berkeley

    Herberg, J. (Gastwissenschaftler*in)

    01.02.201530.06.2015

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  10. University of Bologna

    Stoltenberg, U. (Gastdozent*in)

    2008

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungLehre

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. E-Portfolios as opportunities to reflect: Unterschiede zwischen Form und Medium der Reflexion.
  2. Managing Utopia in the Arts – Cultural Visions of Sustainable and Other Visionary Lifestyles
  3. Ubiquitous Distribution of Heterocyclic PAHs in the Large River Systems of Northern Germany
  4. Educational organizational "culture of consumption" as a context of student consumer learning
  5. Das frühe Ende der Geschichte. Zum biologistischen Technik- und Zukunftsdeterminismus um 1900
  6. Empirische Schlaglichter auf die sprachliche Lage Studierender an Hochschulen in Deutschland
  7. 7. internationale Konferenz „Literatur und Kultur im herkunftssprachlichen Unterricht - digital“
  8. Pädagogisch-Theologisches Institut der evangelischen Kirche im Rheinland (Externe Organisation)
  9. Zur Demokratisierung der digitalen Kontrolle: Warum die Politik es allein nicht schaffen wird
  10. Obsolenz der zeitgenössischen Oper? „Pink Mouse“ in der Aufmerksamkeitsökonomie der Gegenwart
  11. Is there a threshold effect of time headway on subjective variables for different velocities?
  12. Is there a threshold effect of time headway on subjective variables for different velocities?
  13. The Implementation and Future Challenges of Education for Sustainable Development in Germany
  14. Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit – Perspektiven für Raumwissenschaften und -politik
  15. Da­mals wie heu­te? Wie tra­di­tio­nel­le Ge­schlech­ter­rol­len Men­schen in Ver­hand­lun­gen be­ein­flus­sen
  16. 19th Annual Conference for Management Accounting Research (ACMAR) with Doctoral Colloquium 2022
  17. ‘Towards relational practices of world-making: entrepreneurship from a more-than-human perspective’.
  18. Pre-Konferenz zur 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung - DGfE 2015
  19. Governing Communities through Music?: Governmentality Insights and Illustrations from Baltimore
  20. Theorie-Praxis-Verzahnung als potentieller Förderer von Innovationen im Rechtschreibunterricht
  21. Linking (In)Completeness: A Collaborative Approach to Representing People in Art Provenance Data

Publikationen

  1. Sustainability in Business: Integrated Management of Value Creation and Disvalue Mitigation
  2. Land-use change differentially affects endemic, forest andopen-land butterflies in Madagascar
  3. KLIMAgespräche – Kommunikation von Klimawissen in Vereinen, Verbänden und Interessengruppen
  4. Linking trait similarity to interspecific spatial associations in a moist tropical forest
  5. An Experimental Approach to the Optimization of Customer Information at the Point of Sale
  6. Virtuelle Netzwerke: neue Tendenzen der grenzüberschreitenden Kooperation nach "Inspire Art"
  7. A Reference Model for Data-driven Business Model Innovation Initiatives in Incumbent Firms
  8. Evaluation of an organizational health intervention for low-skilled workers and immigrants
  9. Wie aktuell sind Umwelterklärungen und -berichte bezüglich der umweltpolitischen Diskussion?
  10. Lüneburg 2030+ - ein Reallabor zur lokalen Implementierung der Sustainable Development Goals
  11. Water quantity and quality in the Zerafshan river basin - only an upstream riparian problem?
  12. Dis/Ability and Digital Cultures. A Media-Archaeological Perspective on Inclusion as a Cipher
  13. Praxisprojekte und Praxisforschung: Von Projekten zur Profilbildung für sprachliche Bildung
  14. Schönheitsbilder und Körpermodifikationen aus der Perspektive von Frauen mit Behinderung
  15. Gewöhnliche Räume, alltägliche Situationen. Begegnungen zwischen Architektur und Soziologie
  16. Biographismus und Anti-Biographismus in philosophischen Goethe-Deutungen des 20. Jahrhunderts
  17. Hormonal chaos: The scientific and social origins of the environmental endocrine hypotheses
  18. Do Information Society Technologies support the participation principles of sustainability?
  19. Sustainable Vocational Education and Further Training Practice Through Multiplier Training
  20. Auswirkungen verschiedener Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Heideökosystemen
  21. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  22. Constructing Identities and Narrating the Self: Sherman Alexie’s Flight as a Fictional Memoir
  23. Integrating corporate sustainability assessment, management accounting, control, and reporting
  24. Repeated sampling detects gene flow in a flightless ground beetle in a fragmented landscape
  25. The amphibians and reptiles of the Lore Lindu National Park area, Central Sulawesi, Indonesia