Abschlusskonferenz "Machtfragen der Digitalisierung" 2021

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Thomas Gegenhuber - Teilnehmer*in

Infolge der Coronakrise wurde die für März 2020 geplante Konferenz „Machtfragen der Digitalisierung“ abgesagt.

Mit Blick auf die Digitalisierung in der Arbeitswelt hat die Krise dieser Entwicklung einen entscheidenden Schub gegeben. Mobile Arbeit und virtuelle Formen der Kommunikation sind nicht mehr nur ein Randphänomen, sondern weit verbreitet. Vor- und Nachteile werden überdeutlich.

Offensichtlich werden auch die Abhängigkeit von wenigen digitalen Plattformen und die Gefahr einer umfassenden Überwachung. Gleichzeitig suchen immer mehr Menschen und Institutionen nach datenschutzfreundlichen und gemeinwohlorientierten Alternativen.

Unter diesen veränderten Umständen wollen wir die Konferenz am 19. und 20. Januar 2021 als virtuelle Konferenz nachholen.
19.01.202120.01.2021
Abschlusskonferenz "Machtfragen der Digitalisierung" 2021

Veranstaltung

Abschlusskonferenz "Machtfragen der Digitalisierung" 2021

19.01.2120.01.21

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bildungslandschaften für eine nachhaltige Entwicklung
  2. Rebound Effects in Methods of Artificial Intelligence
  3. Können wir es uns leisten, nachhaltig zu wirtschaften?
  4. Transzendenz in Beziehung. Zur Diskontinuität der Zeit
  5. Impact and Importance of Heterocyclics in Remediation
  6. Determinanten menschlicher Fehler in Risikoindustrien
  7. Il corto digitale nell’economia televisiva del ‘momento’
  8. Playing with sound and gesture in digital audio games
  9. Od Pacmana do Lary Croft. Jak badać postać w grach wideo?
  10. Nachhaltige Agrarpolitik als kontroverses Diskursfeld
  11. New York City und der 11. September - Drei Jahre danach
  12. Heaven and Earth – Cloud and Territory in the Internet
  13. Consumerist lifestyles in the context of globalization
  14. Carbon Management Accounting and Reporting in Practice
  15. Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  16. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  17. Special Issue: Habitual Action, Automaticity, and Control
  18. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  19. Group membership does not modulate automatic imitation
  20. Eine soziale Dreiecksbeziehung: Mensch – Umwelt – Politik
  21. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  22. Short-Chain Chlorinated Paraffins in Zurich, Switzerland
  23. Global text processing in CSCL with learning protocols
  24. Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung
  25. Comment on “fluorotechnology is critical to modern life
  26. Analogue Nostalgia: Examining Critiques of Social Media
  27. Die Geburt der Gesellschaft aus dem Taumel der Ekstase
  28. Peer-Netzwerke und Freundschaften in der Ganztagsschule
  29. Optical flow fields and visual attention in car driving
  30. Bildung für nachhaltige Entwicklung innovativ gestalten
  31. The restoration of a floodplain in the upper Rhine area
  32. Komplexität verstehen, Zukunftsperspektiven erschließen
  33. Diurnal raptors of West Africa woodland-farmland mosaics