Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
2831 - 2840 von 3.295Seitengröße: 10
  1. Arzneimittel in der aquatischen Umwelt.

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    18.10.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Arzneimittel in der Abwasserreinigung.

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    05.02.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Arzneimittel in Abwasserbehandlungsanlagen.

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    15.11.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Artombo – Vermarktung von südafrikanischer Township-Kunst

    Halberstadt, J. (Sprecher*in), Schuricht, M. (Sprecher*in) & Greyling, J. (Sprecher*in)

    07.11.201308.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Artificial sunlight photolysis of the pharmaceuticals doxepin hydrochloride, gabapentin and quetiapine hemifumarate as single compounds and as a mixture

    Herrmann, M. (Präsentator*in)

    03.05.201507.05.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  6. ARL-Kongress 2012

    Hofmeister, S. (Moderator*in)

    21.06.201222.06.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Arizona State University

    Engler, J.-O. (Gastwissenschaftler*in)

    23.10.201722.11.2017

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  8. Arizona State University

    Barth, M. (Gastwissenschaftler*in)

    29.06.201730.06.2019

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  9. Are managed honey bees a threat to native wild bees?

    Hudewenz, A. (Sprecher*in)

    19.08.201323.08.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. archiDART: an R package for the automated 2D computation of root architectural traits

    Delory, B. (Sprecher*in), Baudson, C. (Sprecher*in), Brostaux, Y. (Sprecher*in), Lobet, G. (Sprecher*in), du Jardin, P. (Sprecher*in), Pagès, L. (Sprecher*in) & Delaplace, P. (Sprecher*in)

    21.06.201525.06.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Environmental governance
  2. Corporate Social Responsibility
  3. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
  4. Rechtsangleichung zwischen Gemeinschafts- und Unionsrecht – die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung vor dem EuGH
  5. The Role of Corporate Sustainability in a Low-Cost Business Model
  6. Edgar Reitz' 'Heimat' als Sozialgeschichte der Neuen Medien
  7. Desiderata zur Erforschung des Einflusses von Kohäsion auf das Leseverständnis
  8. Mit Bands auf Tour
  9. "Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!"(Mt 27,25)
  10. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  11. Kommunale Weiterbildung -
  12. Mediengeschichte
  13. Arbeitszufriedenheit
  14. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  15. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  16. Die Lüneburger Ziegelrohstoffe und ihre Bedeutung für die historische Ziegelproduktion
  17. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  18. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
  19. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  20. Das Recht auf Bildung
  21. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  22. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  23. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  24. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  25. Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision
  26. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  27. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  28. Die Lebewesen und ihre Medien
  29. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  30. Ferntourismus wohin?
  31. Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings: Ansatzpunkte in großen deutschen Unternehmen
  32. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  33. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  34. Declining willingness to fight for one’s country
  35. Predicting the impacts of human population growth on forest mammals in the highlands of southwestern Ethiopia
  36. Umweltbewusstsein unter dem Leitbild nachhaltige Entwicklung
  37. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  38. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  39. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  40. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
  41. Dekarbonisiert, digital und demokratisch