Organisationsprofil

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre zeichnen die Fakultät Nachhaltigkeit aus. Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Themen

Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.

3131 - 3140 von 3.186Seitengröße: 10
  1. Präsentationen (Poster ua.)
  2. Photolytic degradation of organosilicon compounds: comparison of the effect of different co-solvents

    Elisa Grabitz (Sprecher*in)

    13.05.201816.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. PoNa – Politiken der Naturgestaltung, Nachhaltigkeitsverständnis als Grundlage für die Analyse der Politikfelder Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik

    Tanja Mölders (Präsentator*in), Daniela Gottschlich (Präsentator*in), Annemarie Burandt (Präsentator*in), Beate Friedrich (Präsentator*in) & Jedrzej Adam Sulmowski (Präsentator*in)

    29.09.201001.10.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. Posterpräsentation zum Projekt StudiKommKlima

    Sebastian Möller (Sprecher*in) & Pia Redenius (Sprecher*in)

    19.06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Transfer

  5. Postervortrag: The energy transition as a context for secondary science education

    Sybille Hüfner (Sprecher*in)

    22.08.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Lehre

  6. Postervortrag: Vorstellungen von Schüler_innen der Sekundarstufe I zur Energiewende

    Sybille Hüfner (Sprecher*in)

    14.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Lehre

  7. PRIORITIZATION OF VETERINARY ANTIBIOTICS FOR ENVIRONMENTAL ANALYSIS USING A SIMPLE SCREENING APPROACH

    Jakob Menz (Präsentator*in)

    03.05.201507.05.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. Publications of environmental education programs reveal interdisciplinary boundaries

    Gesine Pufal (Präsentator*in)

    05.08.201210.08.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  9. QSPR MODELS FOR ENVIRONMENTAL FATE ASSESSMENT AND PRODUCT DEVELOPMENT IN SMALL AND MEDIUM SIZED CHEMICAL COMPANIES

    Waleed Mohamed Mamdouh Mahmoud Ahmed (Sprecher*in), Christoph Leder (Sprecher*in), Christoph Rücker (Sprecher*in), Klaus Kümmerer (Sprecher*in) & Dirk Schwartz (Sprecher*in)

    31.08.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  10. Rational Design of Green, (Bio) Degradable β Adrenergic Receptor Blocker Derivatives through Non - Targeted Synthesis: Atenolol as an Example

    Klaus Kümmerer (Präsentator*in), Tushar Rastogi (Präsentator*in) & Christoph Leder (Präsentator*in)

    28.09.201430.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  11. Reflexive Multikriterielle Evaluation – Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

    Anke Schmidt (Präsentator*in)

    04.03.201306.03.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung