Organisationsprofil

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre zeichnen die Fakultät Nachhaltigkeit aus. Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Themen

Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.

2941 - 2960 von 3.186Seitengröße: 20
  1. Vorträge in anderen Veranstaltungen
  2. Demokratiequalität im Policy-Prozess und ihre Auswirkung auf die Policy-Performanz

    Jens Newig (Sprecher*in)

    06.05.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. Der Blick nach vorn - Klimapolitik in der Europäischen Union

    Eric Hartmann (Sprecher*in)

    25.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  4. Die Dokumentarische Methode

    Lydia Kater-Wettstädt (Sprecher*in)

    11.02.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  5. Die Interessen zukünftiger Generationen: neue Modelle der Repräsentation

    Michael Rose (Plenar-Sprecher*in)

    16.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  6. Die politische Repräsentation zukünftiger Generationen in der Demokratie

    Michael Rose (Sprecher*in)

    31.01.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. Die politische Repräsentation zukünftiger Generationen in der heutigen Demokratie - Ausgewählte Herausforderungen

    Michael Rose (Sprecher*in)

    26.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  8. Does public participation improve compliance in environmental governance? Towards an analytical framework

    Jens Newig (Sprecher*in)

    09.10.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  9. Education for sustainable development - is sharing knowledge a key for sustainability transformation?

    Lydia Kater-Wettstädt (Sprecher*in)

    10.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  10. Effektive Nachhaltigkeitspolitik

    Jens Newig (Sprecher*in)

    16.06.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  11. Ein einfaches nicht steriles Verfahren zur simultanen Umwandlung biogener Reststoffe in Bioethanol und Milchsäure

    Daniel Pleißner (Sprecher*in)

    11.12.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  12. E-learning module on “Participation” in the context of IWRM – “Social Science” Part

    Jens Newig (Sprecher*in)

    01.12.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  13. Erfolgskontrolle beim Management von Heideökosystemen in Zeiten globalen Wandels – neue Forschungsergebnisse für eine alte Kulturlandschaft

    David Walmsley (Sprecher*in)

    04.12.201807.12.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  14. Es war einmal … – Über die Wirkung von Geschichten in der Umweltkommunikation

    Anna Sundermann (Keynote Sprecher*in)

    25.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  15. Ev. Akademie Braunschweig

    Thomas Schomerus (Sprecher*in)

    20.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  16. Forschendes Lernen im integrativen naturwissenschaftlichen Unterricht - Teil 1

    Simone Abels (Sprecher*in) & Elisabeth Hofer (Sprecher*in)

    28.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  17. Forschendes Lernen im integrativen naturwissenschaftlichen Unterricht - Teil 2

    Simone Abels (Sprecher*in) & Elisabeth Hofer (Sprecher*in)

    18.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  18. FROM GREEN CHEMISTRY TO CHEMISTRY IN A CIRCULAR ECONOMY TO SUSTAINABLE CHEMISTRY

    Klaus Kümmerer (Sprecher*in)

    18.01.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  19. Fünfzig Jahre nach morgen - wo werden wir sein? Die ökonomischen Kosten des Klimawandel

    Claudia Kemfert (Sprecher*in)

    01.12.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  20. Für das Wissen entscheiden

    Klaus Kümmerer (Panel-Teilnehmer*in)

    2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer