Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
1981 - 1990 von 3.295Seitengröße: 10
  1. "Meeting the Future"-Konferenz

    Schaltegger, S. (Organisator*in)

    22.09.200623.09.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. Menschen bewegen – Kulturpolitik im Zeitalter der Globalisierung

    Stoltenberg, U. (Teilnehmer*in)

    23.04.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  3. Mental Contrasting and Energization

    Sevincer, T. (Sprecher*in) & Oettingen, G. (Ko-Autor*in)

    03.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Mental Contrasting and Transfer of Energuzation

    Sevincer, T. (Sprecher*in) & Oettingen, G. (Ko-Autor*in)

    07.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Mentale Kontrastierung fördert Anstrengung durch Transfer von Energetisierung [Mental Contrasting and Transfer of Energization]

    Sevincer, T. (Sprecher*in) & Oettingen, G. (Ko-Autor*in)

    09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Mentale Kontrastierung und Transfer von Energetisierung

    Sevincer, T. (Sprecher*in) & Oettingen, G. (Ko-Autor*in)

    09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Mental Parsing as A Mixed Blessing for Integrative Agreements: When Parsing Multiple Issues into Separate Mental Accounts Helps Versus Hurts Negotiators.

    Trötschel, R. (Sprecher*in), Zhang, H. (Sprecher*in) & Majer, J. M. (Sprecher*in)

    08.07.201811.07.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Meta analysis as a strategy of evidence-based participation research: The example of the project ‘EDGE’

    Newig, J. (Sprecher*in)

    28.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  9. Metabolites and transformation products of pharmaceuticals in the environment.

    Kümmerer, K. (Dozent*in)

    19.02.200820.02.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Metalle - Voraussetzung der digitalen Transformation - 2019

    Kümmerer, K. (Sprecher*in)

    08.11.201910.11.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Gerd Meier

Publikationen

  1. Guy Hocquenghems radikale Theorie des Begehrens
  2. Beta diversity of plant species in human-transformed landscapes
  3. "Hollerith >gefiederter< Kristalle"
  4. „Sympathisanten“ als politisches Feindbild
  5. Sustainability Competencies in Higher Education
  6. Corporate Social Responsibility – vom Reputationsmanagement zum politischen Projekt
  7. Bewegung - Bildung - Gesundheit
  8. Verhandlungsführung
  9. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  10. Kommunistische Parteien
  11. Geschichte/Geschichtsauffassung
  12. The inverse hockey stick effect
  13. Green Finance
  14. Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention
  15. Gründungsmarketing
  16. Kämpfen als Bewegungs-, Lern- und Erfahrungsfeld
  17. Visualisierte Empfindung und verkörperte Wahrnehmung. Julius Meier-Graefe und die anthropologischen Konturen seiner kunstkritischen Praxis
  18. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  19. Bessere ökonomische Bildung
  20. Die Neuwahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 29. Februar 2004
  21. Steuerliche Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  22. Thesen für die erste Disputation gegen die Antinomer (1537)
  23. Vierter Engagementbericht - Zugangschancen zum freiwilligen Engagement
  24. Deutliche Evidenz für das Insektensterben
  25. Reform der Corporate Governance und Abschlussprüfung nach dem Wirecard-Skandal
  26. Künstlerräume zwischen Skylla und Charybdis ?
  27. The European tradition in international law
  28. Eigentumsschutz für Gewerbebetriebe als Begrenzung umweltrechtlicher Standardverschärfungen?
  29. Jugendstrafrecht, Jugendhilfe, Kriminalpolitik
  30. Psychologie des Zukunftsdenkens
  31. Unterrichtsbesprechungen zwischen Studierenden und schulischen bzw. universitären Lehrenden – Lerngelegenheiten zur theoretischen Begründung praktischen Handelns