Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
2991 - 3000 von 3.289Seitengröße: 10
  1. 2021
  2. L3 - Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg: naturwissenschaftliches Lernen inklusiv gestalten

    Hofer, E. (Sprecher*in)

    08.03.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  3. Zeit als Ressource im Recht

    Bertram, A. (Sprecher*in)

    17.03.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Sustainable Chemistry as a future guiding principle

    Kümmerer, K. (Gastredner*in)

    18.03.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  5. Inklusive Unterrichtsgestaltung - Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachuntericht

    Abels, S. (Plenar-Sprecher*in)

    19.03.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  6. LP 2020 - Kompetenzorientierte Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I: Workshop 3 (Chemie)

    Hofer, E. (Sprecher*in)

    24.03.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  7. Vorschau zum neuen Lehrplan Chemie in der Sekundarstufe I

    Hofer, E. (Gastredner*in)

    06.04.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  8. 2021 Annual International Conference - NARST 2021

    Stinken-Rösner, L. (Teilnehmer*in)

    07.04.202110.04.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. The social reduction of reality

    Imbrogiano, J.-P. (Sprecher*in) & Wels, H. (Sprecher*in)

    03.05.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Ein Unterricht für alle - (un)planbar? 2021

    Hofer, E. (Teilnehmer*in) & Abels, S. (Teilnehmer*in)

    06.05.202107.05.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Konferenz - Our Common Future Jugendkongress 2021

    Sundermann, A. (Sprecher*in) & Schoßig, M. (Sprecher*in)

    06.05.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Esra Karaman

Publikationen

  1. „Wer Bücher hört, kann auch Klänge sehen“
  2. Corporate treasurer
  3. Hochschulen und nachhaltige Entwicklung
  4. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens.
  5. Resonance and subpolitics as subject-related approaches to the critique of sustainability
  6. Der Referentenentwurf für ein CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  7. Die technologische Bedingung
  8. “Kollegah the Boss”: A Case Study on Appropriation, Acoustic Capital, and Virtuosity in German Gangsta Rap
  9. Die technologische Sinnverschiebung
  10. Patient Relationship Management als Multi-Stakeholder-Konzept : Erarbeitung interner und externer Erfolgsfaktoren
  11. Personaleinsatz international
  12. Trainingsbuch Mädchenfußball
  13. Scale-dependent determinants of plant species richness in a semi-arid fragmented agro-ecosystem
  14. Kreativität und ihre Bezahlung
  15. Works councils, union bargaining and quits in German firms
  16. Permanente Temporarität - Brachflächennutzung als Potenzial für den öffentlichen Stadtraum
  17. Climate board governance and carbon assurance – European evidence
  18. Emotionswissen, exekutive Funktionen und Veränderungen bei Aufmerksamkeitsproblemen von Vorschulkindern
  19. Subsidiarität und Selbstorganisation als Leitprinzipien der Hochschulsteuerung
  20. Drogenkonsum und Jugendgewalt in bundesdeutschen Großstädten der 1960/70er-Jahre
  21. Wasserbauliche Maßnahmen zur Sicherung des ökologisch notwendigen Mindestabflusses kleiner Fließgewässer
  22. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern
  23. Prozeßorientierte Logistik-Leistungsrechnung
  24. Havana, Cuba, ca. 1957: Rhythms and songs for the Orishas - Smithsonian Folkways Recordings SFW 40489
  25. Wo die wilden Kerle wohnen
  26. Agro-biodiversity as natural insurance and the development of financial insurance markets
  27. § 29 Windenergie
  28. National culture and cultural orientations of owners affecting the innovation-growth relationship in five countries
  29. Mobile kommunikation
  30. Brominated flame retardants and Dechloranes in European and American eels from glass to silver life stages
  31. Liebes(ver)lust
  32. Zur Konzeption und Durchführung eines Schulleitungsmonitorings im deutschsprachigen Bildungsraum
  33. Ants at plant wounds