Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    IFRIC 23 - Mehr Sicherheit in der Bilanzierung von Ertragsteuern nach IAS 12

    Kovermann, J. H. & Velte, P., 10.2017, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung. 12, 10, S. 405-409 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Organizational Behaviour - Verhalten in Organisationen

    Martin, A. (Herausgeber*in), 2017, 2., aktualisierte und erweiterte Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 378 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Culture in sustainable urban development: Practices and policies for spaces of possibility and institutional innovations

    Kagan, S., Hauerwaas, A., Holz, V. & Wedler, P., 01.06.2018, in: City, Culture, and Society. 13, S. 32-45 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Social Desirability's Influence on Audience Research: Discerning and Reducing It

    Bekmeier-Feuerhahn, S., Bögel, P. M., Sikkenga, J. & Heinen, A., 2017, in: Journal of Cultural Management: Arts, Economics, Policy. 3, 2, S. 13-45 31 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Finanzielle Bürgerbeteiligung in der Energiewende

    Holstenkamp, L. & Radtke, J., 2017, Kursbuch Bürgerbeteiligung #2. Sommer, J. (Hrsg.). Berlin: Verlag der Deutschen Umweltstiftung, S. 454-468 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Interdisciplinary Review of Medium-deep Aquifer Thermal Energy Storage in North Germany

    Holstenkamp, L., Meisel, M., Neidig, P., Opel, O., Steffahn, J., Strodel, N., Lauer, J. J., Vogel, M., Degenhart, H., Michalzik, D., Schomerus, C.-T., Schönebeck, J. & Növig, T., 01.10.2017, in: Energy Procedia. 135, S. 327-336 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Ensuring the Sustainability of Technology and the Law

    Smith, L. J., 2017, Proceedings of the International Institute of Space Law 2016: 59th IISL Colloquium on the Law of Outer Space. Eleven International Publishing, S. 379-391 13 S. (Proceedings of the International Institute of Space Law; Band 59).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Dangerous settings and risky international assignments

    Pinto, L., Bader, B. & Schuster, T., 2017, in: Journal of Global Mobility: The Home of Expatriate Research. 5, 4, S. 342 - 347 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Propagating Maximum Capacities for Recommendation

    Boubekki, A., Brefeld, U., Lucchesi, C. L. & Stille, W., 2017, KI 2017: Advances in Artificial Intelligence: 40th Annual German Conference on AI, Dortmund, Germany, September 25-29, 2017 : proceedings. Cham, Schweiz: Springer Verlag, S. 72-84 13 S. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); Band 10505 LNAI).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Deep Learning auf sequenziellen Daten als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen: Schwerpunkt Analyse sequenzieller Daten

    Funk, B., Dr. Rettenmeier, M. & Lang, T., 10.2017, in: Wirtschaftsinformatik & Management. 9, 5, S. 16-25 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  2. Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht
  3. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  4. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  5. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  6. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  7. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  8. Catalogue
  9. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  10. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  11. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  12. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  13. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  14. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  15. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  16. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  17. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  18. Umschütten, messen, bauen - Volumina erfahren
  19. Die tragische Szene
  20. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  21. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  22. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  23. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  24. German Academia heading for sustainability?
  25. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  26. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  27. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  28. Praedicatio Identica
  29. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.
  30. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  31. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  32. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  33. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  34. § 257 Aufbewahrung von Unterlagen. Aufbewahrungspflichten
  35. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1
  36. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  37. Aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance
  38. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  39. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  40. Der Betrachter ist im Bild.
  41. The dilemma of incumbents in sustainability transitions
  42. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  43. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  44. Neuorientierung der materiellen Bilanzpolitik für den Einzelabschluss