Die nichtfinanzielle Erklärung und die Diversity-Berichterstattung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Authors

Nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz wird die Pflichtpublizität im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte wesentlich gestärkt. Die Neuerungen gelten für be-stimmte Unternehmen des öffentlichen Interesses (PIEs) und finden bereits für Geschäftsjahre ab dem 1.1.2017 Anwendung. Durch die Umsetzung der euro-päischen CSR-Richtlinie 1 ist die Erstellung einer nicht-finanziellen Erklärung notwendig, wobei der deutsche Gesetzgeber die beiden Mitgliedstaatenwahlrechte zum Ausweis und zur Prüfung an die betreffenden Unternehmen weitergereicht hat. Ferner wird die Diver-sity-Berichterstattung in der handelsrechtlichen Erklä-rung zur Unternehmensführung wesentlich erweitert.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftAudit Committee Quarterly
Ausgabenummerextra: Corporate Social Responsibility
Seiten (von - bis)5-7
Anzahl der Seiten3
ISSN2509-2944
PublikationsstatusErschienen - 2017

Zugehörige Projekte

  • Corporate governance and CSR/IR reporting

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  2. Ein Ansatz zur integrierten Standort- und Belegungsplanung für Maschinen
  3. Доверие и неопределённость: как возможна успешная коммуникация? Рецензия на книгу: Гамбетта Д. 2011. Коды криминального мира. Как общаются между собой преступники
  4. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  5. Gründungsprozesse erleben
  6. The Manifestation of Authoritarian Populism in Europe
  7. Die Begegnungen der Gegner
  8. Zum Entwurf einer EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Due Diligence (CSDD)
  9. Vollzugsdefizite im Naturschutz und Strategien zur Durchsetzung von Naturschutzansprüchen
  10. Do women on management board increase fair value relevance?
  11. Entscheidungs- und organisationstheoretische Grundlagen des Security Managements in Unternehmen
  12. Lokalisierung von Schadstoffeinleitern vom Kanalnetz aus.
  13. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
  14. Die Ambivalenz der Religionskritik nach Horkheimer
  15. Bildungsstandards für die Erste Fremdsprache
  16. Creative Cities and (Un)Sustainability
  17. International student mobility
  18. Die Ordnung des Staates und die Freiheit des Menschen
  19. Schutz vor extremer Armut - Asylrechtsfortbildung durch Verwaltungsgerichte
  20. The energy crisis differentially impacted Swiss and German citizens’ energy literacy and efficiency preferences but not their support for climate policies
  21. Einleitung
  22. Planetary carambolage: The evolutionary political economy of technology, nature and work
  23. Kooperationsrisiken in multilateralen Venture-Capital-Syndikaten
  24. ROYAL-COMMISSION-ON-ANCIENT-AND-HISTORICAL-MONUMENTS-IN-WALES, GLAMORGAN INVENTORY, VOL 3 PT 1A, THE EARLY CASTLES, FROM THE NORMAN-CONQUEST TO 1217
  25. Power-to-Gas – Ein ‚Business Case for Sustainability’?