Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Climate for personal initiative and radical and incremental innovation in firms: A validation study

    Fischer, S., Frese, M., Mertins, J. C. & Hardt, J. V., 2014, in: Journal of Enterprising Culture. 22, 1, S. 91-109 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems: an exploratory study of European companies

    Winschel, J., 25.05.2021, in: Journal of Global Responsibility. 12, 2, S. 158-188 31 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Climate Change as an External Enabler of Entrepreneurial Activity

    Hirschmann, M., Farny, S. & Fisch, C., 01.08.2023, in: Academy of Management Proceedings. 2023, 1, 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Climate board governance and carbon assurance – European evidence

    Velte, P., 20.06.2025, in: Journal of Global Responsibility. 16, 3, S. 594-621 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Client-consultant interaction: Capturing social practices of professional service production

    Nikolova, N., Reihlen, M. & Schlapfner, J.-F., 09.2009, in: Scandinavian Journal of Management. 25, 3, S. 289-298 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Clegg, Stewart: Modern Organizations

    Reihlen, M., 2000, Hauptwerke der Organisationstheorie. Türk, K. (Hrsg.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 84-86 3 S. (WV-Studium; Band 186).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Cleansing procedures for overlaps and inconsistencies in administrative data. The case of German labour market data

    Scioch, P. & Oberschachtsiek, D., 2009, in: Historical Social Research. 34, 3, S. 242-259 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Classical PI Controllers with Anti-Windup Techniques Applied on Level Systems: An Interesting Case Study

    Costa, K. C., MacHareth, G. A., Santos, M. F. & Mercorelli, P., 2020, 2nd International Conference on Mathematics and Computers in Science and Engineering (MACISE): Proceedings, Madrid, Spain 18-20 January 2020 . Piscataway: IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 163-166 4 S. 9195569

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Clandestine Organizations, al Qaeda, and the Paradox of (In)Visibility: A Response to Stohl and Stohl

    Schoeneborn, D. & Scherer, A. G., 07.2012, in: Organization Studies. 33, 7, S. 963-971 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Susanne Leeb

Publikationen

  1. Belastung von Krankenhausabwasser
  2. Glaubwürdigkeit als Gegenstand der Medienkritik
  3. „Die Legalisierung hat uns überhaupt keine Vorteile gebracht. Die Vorteile gibt es nur für Österreicher“
  4. Anhang zu Todes-Gedanken und Todten-Andenken. Emblemata, Erklärungen und Andachtlieder zu Johann Michael Dilherrs Emblematischer Hand- und ReisePostill, Teil I: Texte, Sigmund von Birken.
  5. 15 Jahre Freie Lauenburgische Akademie
  6. Übergänge, Lebenspläne und Potenziale der 55- bis 70-Jährigen: Zwischen individueller Vielfalt, kulturellem Wandel unsd sozialen Disparitäten
  7. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  8. Erfahrungsförderliche Gestaltung von Motivations- und Qualifikationsansätzen in modernen, ganzheitlichen Produktionsorganisationen
  9. Erfahrungen aus der ökologischen Schwachstellenanalyse nach dem B.A.U.M.-Modell und Vergleich mit dem Öko-Audit
  10. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  11. Leuchtpol aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung – ein Zwischenstand
  12. Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Mädchen und Frauen als sozialpädagogisches Problemfeld
  13. "Du sollst Dir (k)ein Bildnis machen" - Zur Verwendung von Video- und Bildmaterial und ihrer Bedeutung für die emotionalen Stile christlicher Gemeinden heute
  14. Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007
  15. Finanzierung von Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien als Aufgabe für kommunale Sparkassen
  16. Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen
  17. Lautes Denken als Forschungsinstrument für grammatikdidaktische Fragestellungen?
  18. Die Praxis der relationalen Milieuforschung
  19. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  20. Versuche nachhaltiger Regionalentwicklung
  21. Innovatives Lernen zwischen betrieblichen Anforderungen und nachhaltigen Herausforderungen
  22. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  23. Urban gardens promote bee foraging over natural habitats and plantations
  24. Menschliches, Allzumenschliches
  25. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  26. Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion
  27. Geschlechterpolitik als Sozialpolitik
  28. Radsport als Heterotopie von Geschlechtskörpern gedacht
  29. Allseitig, einseitig – vielseitig.
  30. Demokratische Bildung
  31. Öffentlichkeiten zwischen Fakt und Fiktion: Zur Herstellung von Wissen in Wissenschaft, Medien, Literatur und Kunst
  32. Überzeugendes Sprechhandeln in der Therapie
  33. OLG Düsseldorf: Keine Fristwahrung durch Schriftsatzeinreichung in EGVP