CollaborativeInformationSystemszurSelbstorganisationvonad-hoc-Helfern

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Professionelle Organisationen für die Hilfe bei Notfällen wie Feuerwehr, Ordnungsbehörden, Polizei, Technisches Hilfswerk etc. verfügen über eine gut geplante IT-Infrastruktur. Die vielen freiwilligen Helfer, die sich spontan bereit erklären, in einem besonderen Notfall mitzuwirken, verfügen üblicherweise nur über Handy und PC mit Internet-Anschluss. Ihre elektronische Integration könnte sich an erprobten Informationskonzepten von Computer-Supported Cooperative Work (CSCW) sowie von Collaborative Information Systems (CIS) orientieren; also im Kern an einer standardisierten Bekanntmachung der individuellen Ressourcen (Mitwirkungsangebote). Analog zum Peer-to-Peer-Konzept wäre ein Minimum an "zentraler Registrierung" und ein Maximum an "ad-hoc-Bekanntmachung" anzustreben. In diesem Kontext skizziert der Beitrag einen Lösungsansatz für eine IT-basierte Integration der Selbstorganisation anhand des Sandsackfüllens beim Elbhochwasser 2002.
OriginalspracheDeutsch
TitelInformatik 2005 - Informatik live! : Beiträge der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 19. bis 22. September 2005 in Bonn
Anzahl der Seiten5
Band2
ErscheinungsortBonn
VerlagGesellschaft für Informatik e.V.
Erscheinungsdatum2005
Seiten365-369
ISBN (Print)3-88579-397-0
PublikationsstatusErschienen - 2005
Veranstaltung35. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik - INFORMATIK 2005 : Informatik LIVE! - Bonn, Deutschland
Dauer: 19.09.200522.09.2005
Konferenznummer: 35
https://gi.de/ueber-uns/historie/
https://dblp.org/db/conf/gi/gi2005-1.html

    Fachgebiete

  • Wirtschaftsinformatik - Datenverarbeitung , Erste Hilfe , Computer Supported Cooperative Work

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Ertragsorientierung im engeren Sinn: neue Geschäftsfelder für Banken?"
  2. „Nur ins Dunkel ists ein Schritt“ Paul Celan und Friedrich Hölderlin
  3. Microstructural investigations of the Mg-Sn and Mg-Sn-Al alloy systems
  4. The underlying factors in the uptake of electricity demand response
  5. Modeling of microstructural pattern formation in crystal plasticity
  6. How to attract visitors with strategic, value-based experience design
  7. Keller, James A.: Problems of Evil and the Power of God, Aldershot 2007
  8. Reform der bankgruppenspezifischen Einlagensicherung in Deutschland
  9. Recontextualizing Anthropomorphic Metaphors in Organization Studies
  10. Bankaufsichtsrechtliche Anerkennung interner Kreditportfoliomodelle
  11. Social Upgrading in the Bangladeshi Garment Sector Since Rana Plaza
  12. Offline question answering over linked data using limited resources
  13. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  14. Driving factors for the regional implementation of renewable energy
  15. On the logic of drawing history from symbols, especially from images
  16. Rezension Chris Porter, 2019, Supporter Ownership in English Football
  17. Quelques considérations sur la fonction et la théorie du coup d'Ètat
  18. Nachfrage nach gesundheitsorientierten Urlaubsformen in Deutschland
  19. Junge Relationships in Measurement Data for Cyclic Siloxanes in Air
  20. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  21. Is excess mortality higher in depressed men than in depressed women?
  22. Schätzung des Projektfortschritts bei Fertigungsaufträgen nach IFRS
  23. How are strategy maps linked to strategic and organizational change?
  24. Public Sector Collective Bargaining and the Distortion of Democracy