Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. Erschienen

    Future Challenges for Global Tourism: A Delphi Survey

    von Bergner, N. M. & Lohmann, M., 07.2014, in: Journal of Travel Research. 53, 4, S. 420-432 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Future and organization studies: On the rediscovery of a problematic temporal category in organizations

    Wenzel, M., Krämer, H., Koch, J. & Reckwitz, A., 01.10.2020, in: Organization Studies. 41, 10, S. 1441-1455 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Fusion of knowledge bases for better navigation of wheeled mobile robotic group with 3D TVS

    Sergiyenko, O., Tyrsa, V., Ivanov, M., Mercorelli, P., Hernandez, W. & Kolendovska, M., 01.06.2020, 2020 International Symposium on Power Electronics, Electrical Drives, Automation and Motion, SPEEDAM 2020. Piscataway: IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 532-537 6 S. 9161957

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Funktionsfähige Tarifvertragssysteme als Grundpfeiler von Binnenmarkt und Währungsunion: Vorschlag für eine Reform der EU-Verträge

    Bast, J., Rödl, F. & Terhechte, J. P., 2015, in: Zeitschrift für Rechtspolitik. 48, 8, S. 230-233 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Funktionsbedingungen der Neuen Beschäftigungsverhältnisse – Eine Verhaltenswissenswissenschaftliche Analyse

    Martin, A., 01.11.2002, in: German Journal of Research in Human Resource Management. 16, 4, S. 490-509 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?

    Martin, A., 2002, in: Zeitschrift für Personalforschung. 16, 4, S. 490-509 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Funkprotokolle für mobile Anwendungen

    Welge, R., 2010, Interoperabilität von AAL-Systemkomponenten: Stand der Technik, Arbeitsgruppe „Schnittstellenintegration und Interoperabitität“ der BMBF/VDE Innovationspartnerschaft AAL. Eichelberg, M. (Hrsg.). Berlin: VDE Verlag, Band 1. S. 60-74 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Fundamental study on additive manufacturing of aluminum alloys by friction surfacing layer deposition

    Shen, J., Hanke, S., Roos, A., Santos, J. F. D. & Klusemann, B., 02.07.2019, in: AIP Conference Proceedings. 2113, 1, 6 S., 150015.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Fundamental study of multi-track friction surfacing deposits for dissimilar aluminum alloys with application to additive manufacturing

    Soujon, M., Kallien, Z., Roos, A., Zeller-Plumhoff, B. & Klusemann, B., 01.07.2022, in: Materials and Design. 219, 15 S., 110786.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet