Organisationsprofil

EMPOWERING MINDS. INSPIRING INNOVATIONS. SHAPING TRANSFORMATIONS.

Als Teil der Leuphana Universität ist die Fakultät für Management und Technologie eine dynamische und innovative Gemeinschaft von Studierenden und Lehrenden mit hoher Expertise in den Bereichen Organisationslehre, verantwortungsvolles Management, Unternehmertum, Produktentwicklungsprozess, digitale Transformation und Data Science sowie Psychologie und gesellschaftlicher Wandel. Wir treiben Innovationen in Management und Technologie voran, um verantwortungsvolle und nachhaltige Transformationen zu gestalten.

In unserer Forschung leisten wir Pionierarbeit für das Verständnis und die Lösung zentraler Herausforderungen unserer Zeit, wie Digitalisierung und nachhaltige Produktion. In der Lehre stellen wir konventionelle Weisheiten in Frage und inspirieren zu unternehmerischem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Wir tragen zur regionalen Entwicklung Norddeutschlands bei indem wir mit lokalen und internationalen Partner:innen zusammenarbeiten. Dazu legen wir großen Wert au die Wechselbeziehungen zwischen den Disziplinen, was sich in unseren interdisziplinären Studiengängen und der Zusammenarbeit in der Forschung widerspiegelt.

 

Zur Fakultät für Management und Technologie gehören die Disziplinen Accounting and Finance, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Management und Marketing. Wir unterstützen die jeweilige Identität und Profilbildung der Disziplinen und fördern gleichzeitig die interdisziplinäre Forschung und Lehre in Form von Studiengängen und Forschungszentren. Verantwortungsvolles Handeln in Lehre und Forschung und der Anspruch, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen prägen unseren interdisziplinären Ansatz.

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät für Management und Technologie ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell 1.500 Bachelor-, Master- und Doktoranden (Sommersemester 2024) sowie über 50 Professor:innen. Mehr als 70 wissenschaftlichen Mitarbeiter:innenn und Assistent:innen und 36 Verwaltungsmitarbeiter:innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Die 3 Major- und 7 Minor-Programme am College, 5 Master-Programme und 4 Promotionskollegs an der Graduate School übernehmen die akademische Ausbildung. Diese Kollegs befassen sich mit den Schwerpunkten (1.) Entrepreneurship, Management und Innovation (EMI), (2.) Information Systems und Data Science, (3.) Engineering sowie (4.) Management, Finance and Accounting.

Insgesamt bieten wir 16 Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (insbesondere Rechnungswesen und Finanzen), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspsychologie, Ingenieurwesen und Management an.

  1. 2017
  2. Erschienen

    Leisure travel distribution patterns of Germans: Insights for climate policy

    Gössling, S., Lohmann, M. & Grimm, B., 12.2017, in: Case Studies on Transport Policy. 5, 4, S. 596-603 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Online-scheduling using past and real-time data: An assessment by discrete event simulation using exponential smoothing

    Heger, J., Grundstein, S. & Freitag, M., 19.11.2017, in: CIRP - Journal of Manufacturing Science and Technology. 19, S. 158-163 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    German taxi drivers' experiences and expressions of driving anger: Are the driving anger scale and the driving anger expression inventory valid measures?

    Brandenburg, S., Oehl, M. & Seigies, K., 17.11.2017, in: Traffic Injury Prevention. 18, 8, S. 807 - 812 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Identification of multi-fault in rotor-bearing system using spectral kurtosis and EEMD

    Gong, X., Du, W., Georgiadis, A. & Zhao, B., 15.11.2017, in: Journal of Vibroengineering. 19, 7, S. 5036-5046 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Schriftliche Stellungnahme für den Innenausschuss des Hessischen Landtagszum Gesetzentwurf der Hessischen Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Spielbankengesetzes: Ausschussvorlage INA 19/55 - Teil 3

    Terhechte, J. P., 09.11.2017, 4 S.. Nr. 19/5243, Nov. 13, 2017. (Ausschussvorlage INA 19/55; Band 3)

    Publikation: Denkschriften, Stellungnahmen, AnhörungenStellungnahmen/Anhörungen

  7. Erschienen

    A PD regulator to minimize noise effect using a minimal variance method for soft landing control of an electromagnetic valve actuator

    Mercorelli, P., Van Niekerk, T. & Sergiyenko, O., 03.11.2017, 2017 IEEE AFRICON: Science, Technology and Innovation for Africa, AFRICON 2017. Cornish, D. R. (Hrsg.). IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 456-460 5 S. 8095525. (2017 IEEE AFRICON: Science, Technology and Innovation for Africa, AFRICON 2017).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Bimodal Enterprise Architecture Management: The emergence of a new EAM function for a BizDevOps-based fast IT

    Drews, P., Schirmer, I., Horlach, B. & Tekaat, C., 02.11.2017, Proceedings - 2017 IEEE 21st International Enterprise Distributed Object Computing Conference Workshops, EDOCW 2017: 10–13 October 2017 Quebec City, Quebec, Canada, Proceedings. Lapalme, J., Halle, S. & Dijkman, R. (Hrsg.). IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 57-64 8 S. (Proceedings - IEEE International Enterprise Distributed Object Computing Workshop, EDOCW; Band 2017-October).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Does self-control training improve self-control? A meta-analysis

    Friese, M., Frankenbach, J., Job, V. & Loschelder, D. D., 01.11.2017, in: Perspectives on Psychological Science. 12, 6, S. 1077 - 1099 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Empirical Research on Corporate Social Responsibility Assurance (CSRA): A Literature Review

    Velte, P. & Stawinoga, M., 01.11.2017, in: Journal of Business Economics : JBE. 87, 8, S. 1017 - 1066 50 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Fiber laser welding of dissimilar titanium (Ti-6A1-4V/cp-Ti) T-joints and their laser forming process for aircraft application

    Froend, M., Fomin, F., Riekehr, S., Alvarez, P., Zubiri, F., Bauer, S., Klusemann, B. & Kashaev, N., 01.11.2017, in: Optics and Laser Technology. 96, S. 123-131 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Krisenneigung von Familienunternehmen - eine systemtheoretische Betrachtung
  2. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  3. Einleitung
  4. Elke Endert: Über die emotionale Dimension sozialer Prozesse. Die Theorie der Affektlogik am Beispiel der Rechtsextremismus- und Nationalsozialismusforschung. Konstanz: UVK 2006
  5. Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts II – Deutsches Öffentliches Wirtschaftsrecht
  6. Mühlhoff, Rainer: Immersive Macht. Affekttheorie nach Spinoza und Foucault. Frankfurt/New York 2018. 500 Seiten.
  7. Bewältigungsmuster und Psychische Gesundheit
  8. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  9. Die Korrektur von Steuerbescheiden zwischen Gesetzmäßigkeit und Rechtssicherheit
  10. Motivations for Corporate Sustainability Management
  11. Der lateinamerikanische Nachhaltigkeitsdiskurs - von der Kapitalismuskritik zum „Guten Leben"
  12. Die Geschichte des Fortbildungszentrums für Neue Musik in Lüneburg
  13. Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  14. Macht und Machtlosigkeit
  15. Die Nachschrift der Reden von den Bildern der Bösen
  16. Natur zwischen Schutz, Nutzung und nachhaltiger Gestaltung – feministische Ansichten
  17. Stefan Horlacher, Hrsg. „Wann ist die Frau eine Frau?“ „Wann ist der Mann ein Mann?“ Konstruktionen von Geschlechtlichkeit von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, ZAA Monograph Series Band 10. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010
  18. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  19. Genossenschaftlich organisierte Bürgerbeteiligung als Finanzierungs- und Nachhaltigkeitsmodell
  20. Der gemeinsame europäische Referenzrahmen als Grundlage für Sprachprüfungen
  21. Massnahmen bei mangelhafter Betondeckung
  22. Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart
  23. Warum gibt es einrichtungsexterne Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe?
  24. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?
  25. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  26. Geschichte der Fotografie : von Daguerre bis Gursky
  27. Mathematikausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen - Empirische Ergebnisse und exemplarische Lehrinnovationen aus dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm)
  28. Aufgaben und Aufgabenkultur.
  29. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 6. Juni 2018: „Investitionsgerichtshof“
  30. Politisch-administrative Strukturen und Umgebungsprozesse der Wirtschaftspolitik
  31. Hermann Bahr – Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden
  32. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  33. Legalität und Legitimität – Verfassungsänderungen zwischen Wahl und Konstituierung eines neuen Bundestags
  34. Hans von Marées als entwicklungsgeschichtlicher Gipfelpunkt moderner Malerei? Zum Bildverständnis von Julius Meier-Graefe
  35. Schwangerenvorsorge zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Ergebnisse einer Ärztebefragung in Mecklenburg-Vorpommern.
  36. Who perceives women's rights as threatening to men and boys? Explaining modern sexism among young men in Europe
  37. Auswirkungen von Fluglärm auf das Sozial- und Kommunikationsverhalten betroffener Anwohner
  38. Albert Schweitzer als "homo politicus"
  39. FEMINA POLITICAL - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, Heft 2-2014
  40. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  41. Schüler im Sportunterricht, die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS)
  42. 34. Symposium für Land- und Agrarsoziologie "Landreflexionen" am 7./8. Oktober 2011 in der Andreas Hermes Akademie in Bonn-Röttgen
  43. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit - ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
  44. Strafbarkeitsrisiken für Anwälte im Rahmen von Abmahnungen und Deals