Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

  • Patrick Velte (Herausgeber*in)
  • Stefan Müller (Herausgeber*in)
  • Stefan Christoph Weber (Herausgeber*in)
  • Remmer Sassen (Herausgeber*in)
  • Andreas Mammen (Herausgeber*in)
In dieser Festschrift für Prof. Dr. Carl-Christian Freidank zeigen renommierte Fachvertreter aus der Wissenschaft und Praxis aktuelle Problemfelder auf und geben Handlungsempfehlungen zu den Bereichen Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling. Das sehr breite Spektrum an Aktivitäten und Tätigkeitsfeldern des Jubilars spiegelt sich auch in den Beiträgen wider.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer Verlag
Auflage1
Anzahl der Seiten656
ISBN (Print)978-3-658-21633-7
ISBN (elektronisch)978-3-658-21634-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2018

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Corporate Social Responsibility, Financial Accounting, Auditing, Management Accouniting, Betriebswirtschaftslehre

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nina Janßen

Publikationen

  1. »Was wäre, wenn?« Zum Nutzen kontrafaktischer Analyse in der (historischen) Soziologie am Beispiel 1989
  2. Conflictos sociales y ambientales en Chile
  3. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  4. Recycling of heat resistant magnesium alloys
  5. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  6. Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  7. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  8. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  9. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  10. Alternative discourses around the governance of food security
  11. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  12. Preisdifferenzen zwischen Dieselkraftstoff und Biodiesel
  13. Rückkehr
  14. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  15. Economie considerations regarding the mandatory insolvency petition under german law
  16. Filmische Moderne
  17. IFRIC 23 - Mehr Sicherheit in der Bilanzierung von Ertragsteuern nach IAS 12
  18. Recht, Finanzierung und Versicherung von Photovoltaikanlagen
  19. Political culture and democracy
  20. Kommentierung des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  21. Dür, Andreas/Mateo, Gemma (2016): Insiders versus Outsiders. Interest Group Politics in Multilevel Europe. Oxford, New York: Oxford University Press.
  22. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  23. AV-Medien, Buchgemeinschaften und Leserschaft
  24. Integrativer Klimaschutz im Wald: Herausforderungen und Handlungsoptionen
  25. Politische Ethik im Anschluss an Hannah Arendt
  26. Berufliches Lernen für eine nachhaltige Entwicklung - alternative Energien in der Berufsbildung
  27. Warum Deutschland ein Energieministerium braucht
  28. Die Ausstrahlung des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsordnungen der Beitrittskandidaten am Beispiel des Wettbewerbsrechts
  29. Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
  30. Der Holocaust als Filmkomödie
  31. Zur Notwendigkeit einer Novellierung der Regelungen zur Transport und Vermittlergenehmigung nach §§ 49-51 KrW-/AbfG
  32. Die Tätigkeit der International Law Commission im Jahr 1999
  33. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit - Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  34. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls
  35. Rechtspopulistische Parteien und diskursive Möglichkeiten während Covid-19. Populistische Schuldzuweisungen in Zeiten der Krise
  36. KLIMAgespräche – Kommunikation von Klimawissen in Vereinen, Verbänden und Interessengruppen